Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5645 Urspr. A.-K. M. 6 000 000. 1912 Erhöhung um M. 4 500 000. Dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 139 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 600, 10 500 St.-Akt. zu M. 1200, 9000 St.- Akt. zu M. 1500, 88 500 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 6 % Vorz.-Akt. u. 15 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapital- umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 139 000 000 auf RM. 55 410 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 auf RM. 300 – 1 Zusatz-Aktie zu RM. 60, der der St.-Akt. zu bisher M. 1200 auf RM. 600 £ 2 Zusatz-Akt. zu je RM 60, der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 (Nr. 28 501– 42 000, Nr. 46 001–76 000, Nr. 91 001–106 000 auf RM. 600 u. der der gebundenen St.-Akt. zu bisher M. 1000 (Nr. 106 001–136 000) auf RM. 10 festgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. Reihe I bzw. Reihe II zu bisher M. 1000 ist auf RM. 90 bzw. RM. 50 ermässigt worden. Die G.-V. v. 14./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung u. Verbesserung der Betriebsanlagen um RM. 16 000 000 in 26 665 St.-Akt. zu je RM. 600 u. 1 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von nom. RM. 13 500 000 von einem unter Führung des A. Schaaffhausenschen Bankvereins A.-G., Köln, stehenden Konsortium zum Kurse von 130 % gezeichnet worden mit der Verpflichtung, sie den bisher. St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2400 alte St.-Akt. 1 neue über nom. RM. 600 bezogen werden konnte. Die restl. RM. 2 500 000 neuen St.-Akt. sind von der Eisen- und Stahlwerk Hoesch A.-G. in Dortmund zum Nennwert übern. worden, wogegen der Köln-Neuessener Bergwerksverein einen gleichen Betrag neuer St.-Akt. des Eisen- und Stahlwerks Hoesch übernommen hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. (ausser nachstehend aufgeführten) = 1 St., die St.-Akt. Nr. 106 001–136 000 je 10 St., je RM. 9 Vorz.-Akt. erster Reihe 1 St., auf je RM. 5 Vorz.-Akt. z wweiter Reihe = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige Sonderrückl. u. Abschr., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. I. Reihe, 5 % Div. an Vorz.-Akt. II. Reihe (s. unter Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrag des Rein- gewinns, welcher nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rücklagen sowie nach Abzug von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt (mindestens aber RM. 50 000), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Bergwerksanlagen in Essen-Altenessen mit Zubehör 40 499 762, Bergwerksanlagen Trier I–1III 26 939 489, Beteil. 19 475 742, Vorräte: Material. 283 520, Lagerbestände 352 246, Kassa 34 056, Wertp. 35 107, Schuldner 22 262 006 (darunter Bankguth. 1 812 836), (Bürgsch. 1 112 500). – Passiva: A.-K. 71 410 000, R.-F. 17 109 115, do. für Unglücksfälle, Brand- u. sonst. Schäden 110 000, Schacht-Erneuer.-K. 2 289 000, Bergschäden 2 400 000, Unterstütz.-F. 496 355, Fritz-Winkhaus-F. 100 000, rückst. Div. 24 763, Gläubiger 10 219 350, Netto-Überschuss (nach Absetzung von 956 110 für Handl.-Unk., 3 739 703 für laufende Steuern u. 3 091 001 für Abschr.) 5 723 346, (Bürgschaften 1 112 500). Sa. RM. 109 881 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. auf St.-Akt. 5 272 500, Div. auf Vorz.-Akl. I. Reihe 21 600, Tant. an A.-R. 214 582, Vortrag 214 664. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 263 939, Anteil aus der Interessengemeinschaft Hoesch-Köln-Neuessen 5 077 341, Ubertrag aus dem Div.-Ausgleichs-F. hinsichtlich derjenigen Hoesch-Akt., deren Erträgnisse nicht Uuunter die Interessengemeinschaft fallen 382 065. Sa. RM. 5 723 346. Kurs Ende 1913–1929: 506, 484*, –, 574, 730, 425*, 740, 733, 1225, 25 000, 65, 81.90, 61.75, 188 , 153, 124.50, 106.75 %. Notiert in Berlin, Köln. Essen, Düsseldorf. Zulass. von RM. 16 000 000 Akt. (Nr. 138 271–164 935 zu RM. 600, Nr. 164 936 zu RM. 1000), Em. v. Okt. 1927 im Febr. 1928 in Berlin u. im Juli 1928 in Köln, Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1913–1919: 40, 25, 35, 40, 40, 33½ £ 33½ % Bonus, 15 %; 1920 (6 Mon.): 15 %; 1920/21–1928/29: 27, 50, 0, 0, 0, 5½, 9, 7, 7½ %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6 %. 1922/23–1928/29: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Dr. Fritz Springorum, Dortmund; Bergassessor a. D. Otto Gras, Bergassessor a. D. Erich Runge, Essen-Altenessen; Dir. Carl Hoeppe, Essen; Gerichtsassessor a. D. Fritz Siebrecht, Essen-Altenessen. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Dr. jur. Gustav v. Mallinckrodt, Köln; Stellv. Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Fabrikbes. Gottlieb v. Langen, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, M. d. R., Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp Bez. Hamburg; Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Koöln; Gen.-Konsul Dr. Georg Solmssen, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Carl Grevel, Minden i. Westf.; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem (Rheinl.); Fabrikbes. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. H. Stein; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln u. Koblenz: Leop. Seligmann; Magdeburg: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, F. A. Neubauer; Düsseldorf u. Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G.