5646 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Märkische Bergbau-Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Girondellenstr. 22. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 14./8. 1923 in Altendorf Ruhr. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien, Verhüttung, Verarbeitung sowie sonst. Verwertung auch durch Verkauf der gewonnenen Mineralien sowie der Vertrieb aus den gewonnenen Mineralien hergestellter Produkte u. Fabrikate; Beteil., Pacht, ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 900 000 in 1800 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Berechtsame 585 000, Masch. 7359, Geb. 4114, Inv. 14 639, Debit. 260 158, Lager 14 539, Kassa 4581, Beteilig. 720 000, Verlust 257 846. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 15 968, Kreditoren 886 798, Akzepte 64 226, Lohn 1245. Sa. RM. 1 868 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 213, Steuern 7795, Zs. 49 058, Betriebs-K. 183 778. Sa. RM. 257 846. – Kredit: Verlust RM. 257 846. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: H. Eickelmann, Altendorf-Ruhr; P. Schulte-Holtey, Essen-Rellinghausen. Aufsichtsrat: Bergwerksbe Heinrich Schulte-Holtey sen., Werden- Ruhr; Arnold Koepe, Erkelenz; Bank-Dir. Theod. Commandeur, Dir. Josef Wulff, Essen; SanRat Dr. Bruno Hamm, Lütgendortmund; Reeder Fritz Rehmann, Mülheim (Ruhr); Bergw.-Bes. Aug. Koehne, Altendorf (Ruhr). Verwaltungsrat: Arnold Koepe, Erkelenz; Bankdir. R. Beckendorff, Essen; Bergwerksbes. H. Schulte-Holtey, Altendorf-Ruhr; Bankdir. Herm. Neul, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach. Piäost Au bei (Obb). Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, Moorkulturen. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Feilenbach u. Laim im Gesamtumf. von 235 164 qm, davon bebaut rund 5 ha, mit Gleisanschluss an Staatsbahn. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11; dann bis 1919 M. 200 000; erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10:3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Geb. in Feilenbach 147 198, Geb. in Laim 11 529, Grundst. in Feilenbach 125 416, Grundst. in Laim 11 737, Anschlussgleis 13 462, Masch. 14 000, Inv. 12 316, Material. 4027, Kassa 567, Wertp. 150, Torfvorräte 14 750, landwirtschaftliche Vorräte 5682, Verlust 54 218. – Passiva: A. K. 300 000. Hyp. 31 070, Kredit. 38 987, Grunderwerbsteuerrückl. 15 000, R.-F. 30 000. Sa. RM. 415 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 102 839, Unterhalt 4415, Steuern u. Versich. 14 098, Zs. 6769, Unk. 4971, Abschr. 3239. – Kredit: Presstorf 93 936, Land- wirtschaft 1693, Werkstätten 16 781, Mieten u. Pacht 9693, Verlust 14 227. Sa. RM. 136 333. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 7, 8, 8, ?, 10, 9, 12, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Koch, Dr. Zacherl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Geh. Hofrat Dr. Schulmann, Geh. Komm.-Rat Dir. Gg. Pröbst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Braunkohlen Akt.-Ges., Felsberg (Bez. Kassel). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./11. 1921. Sitz früher in Ober-Erlenbach. Zweck: Erwerb, Aufschliessung u. Ausbeutung von Bergwerken, insbes. des im Eigen- tum der Bergwerksgesellschaft „Erlkönig“ in Ober-Erlenbach stehenden Bergwerks. Nach Übergang der Grube Erlkönig in andere Hände Erwerb u. Ausbau der Braunkohlengrube Richardsberg b. Kassel. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht auf M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu pari, u. 93 500 St.-Akt. ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kaufmapn Walter Schulte, Essen-Bredeney.