5650 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Liquid. in Hannover, Schlägerstr. 55. Auf Grund des Beschlusses der G.-V. vom 8./6. 1912 wurde das Vermögen der Ges. als Ganzes an eine durch die Gew. Einigkeit zu Ehmen bei Fallersleben u. die Gew. Einigkeit II in Düsseldorf gebildete Bergwerksges. in der Weise übertragen, dass für je 7 Aktien der Ges. ein Kux der Gew. Einigkeit II gewährt wurde. Durch Verträge ist festgelegt, dass die Kuxe der Gew. Einigkeit II in jeder Hinsicht gleichwertig mit denjenigen der Gew. Einigkeit I sind. An der Ausbeute des Gesamtunternehmens nehmen die Kuxe von Einig- keit II v. 1./4. 1912 ab teil. Gegründet: 2. bezw. 25./8. 1905; eingetr. 2./9. 1905. Näheres über das Besitztum der Kaliwerke Prinz Adalbert Akt.-Ges. in Liquid. s. dieses Handb. I, 1913/14, Seite 1000. Kapital: RM. 2 312 500 in 4625 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 625 000 in 4625 Aktien zu M. 1000, wovon 250 Aktien gleich vollbezahlt, auf die übrigen M. 4 375 000 waren an- fänglich nur 40 % eingezahlt, weitere 30 % am 1./10. 1906, 10 % am 15./5. 1908, 5 % am 1./8. 1909 u. restl. 15 % am 1./7. 1910 eingezahlt. Die G.-V. v. 16,/10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 312 500 (2: 1). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schacht- u. Betriebsanlagen 10 000, Wertverminder. 1 522 422, Beteilig. 8801, Wertp. 762. (Bürgschaften u. Kaut. 34 000), Forder. an Konzern- werke usw. 770 514 Sa. RM. 2 312 500. – Passiva: A.-K. RM. 2 312 500 (Bürgschaften u. Kautionen 34 000). Dividenden 1905–1912: 0 % (Schachtanlage im Bau). Seit 1912 in Liquidation. Liquidator: Dir. Simon Wöltel, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberbergrat Carl Clausert, Leopoldshall-Stassfurt; Bergrat Walter Köhler, Salzdetfurth. Klingemann & Krebs Eisen- u. Stahl-Akt.-Ges., Hannover, Haasenstr. Ia. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 23./9. 1927 zum Zwecke der Umwandl. in eine Ges. mit beschränkter Haftung aufgelöst worden. Amtliche Löschung der Firma als Aktienges. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mitteldeutsche Braunkohlen- u. Schamotte-Werke, Akt.-Ges. in Hannoversch-Münden. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbau u. Weiterveräusser. von Braunkohlen-, Schamotte- werken u. Ziegeleien u. verwandter Unternehm. Die Ges. besitzt 1000 Kuxe der Gewerk- schaft Steinberg in Hann.-Münden. Um die in dem Steuermilderungsgesetz vorgesehene Steuerermässigung auszunutzen, ist beabsichtigt, den jetzt noch auf den Namen der Gewerk- schaft Steinberg eingetragenen Grundbesitz u. Mutungsrechte auf die A.-G. zu übertragen, sobald dieser die erforderlichen Mittel zur Deckung der dadurch entstehenden Abgaben zur Verfügung stehen. Kapital: RM. 500 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 65 u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der über je M. 5000 laut. Vorz.-Akt. auf RM. 65 u. des Nennwertes von je M. 15 000 St.-Akt. auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. 497 918, Debit. 10, Verlust 4513. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2046, transitorische Passiva 395. Sa. RM. 502 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 RM. 8983. – Kredit: Abschr. auf Kredit. von der Gewerkschaft Steinberg übernommener Unkostenbeitrag 4470, Verlust 4513 Sa. RM. 8983. Bilanz am 31. Dez. 1928: Lag der G.-V. v. 24./6. 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Dir. Herm. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Roth I, Dresden;: Stellv. Ziegeleibesitzer Christian Spies, Göttingen; Fabrikbes. Willi Barreiss, B.-Zehlendorf; Dr. med. Gasch, Grosskaufmann Werner Rehfeld, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Mineralöl-Aktiengesellschaft (Nordöl-A.-G.) in Hannover, Angerstr. 12. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./4. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 31./12. 1920 gegründeten Cupa A.-G. in Dollbergen. 7 *