5652 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Torfwerke Gustav Oberhack Akt.-Ges., Hannover, Ferdinandstr. 50. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Torfmoorländereien, Gewinnung von Torf, Herstell. von Brenntorf, Torfstreu, Torfmull u. sonstigen hiermit zus.hängenden Produkten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1925 auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich August Gustav Oberhack jun. Aufsichtsrat: G. Oberhack sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. estf älisch-Hlannoversche Bergwerks-u. Industrie- Akt.-Ges. in Hannover, Bergmannstr. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die G.-V. v. 3./12. 1929 sollte u. a. über Vorstands- u. Aufsichtsratswahl beschliessen. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Industrieunternehmungen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urpr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RMI. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbruch Bockethal b. Ibbenbüren 9800, Kupfer- bergwerk Ferdinand a. Kupferberge 4200, Kassa 25, Betriebskapital 5575, Verlüst 400. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Direktion: Konrad Decking. Aufsichtsrat: Vors. A. Marienhagen, Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Hamm; Gutsbes. Friedr. Niemeyer, Brelingen; Dir. Hermann Diederich, Kaufm. Toelle, Hannover. Zalllstelle: Ges.-Kasse. Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug Muemelgebiet). Gesa 1882. Kapital: Litas 280 000 in 2800 Aktien zu Litas 100. Urspr. M. 50 000; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. in Litas-Währung. Jede M. 1000 Aktie wurde in eine 100 Litas-Aktie umgewandelt. Die G.-V. vom 27./6. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um Lit. 560 000 auf Lit. 280 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bzw. 20 St. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 122 000, Masch. 44 000, Utensil. 3000, Gleisanlage 14 000, Wertp. 5300, Geschäftsanteil 9600, Kassa 506, Debit. 82 247, Torf- „ 138 561, Verlust (Vortrag) 18 341. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, unerhob. Div. 5020, Bank-K. 159 536. Sa. Lit. 447 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 587, Handl.-Unk. 30 603, Zs. 15 923, Abgaben 3273, Löhne 54 402, Frachten 6708, Brennmaterial 8006, Abschr. 5424. – Kredit: Torfstreu 141 802, Gewinnvortrag 1784, Verlust 18 341. Sa. Lit. 161 929. Dividenden 1913/14– 1928/29: 10, 0, 30, 10, 20, 0 0 29 20, 100% „ Vorstand: M. Kubillus, Carl Schnitt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. h. c. Scheu, Präsident der Handelskammer Kraus, Memel; Schneidemühlenbesitzer Otto Kolitz, „. Gutsbes. Hahn, Lappienen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hohenstein-Ernstthaler Erzbergwerke Akt.-Ges. in Hohenstein-Ernstthal (Post Grossvoigtsberg b. „ i. Sa.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges, ist am 7./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wagner, Freiburg i. S. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren 7./11. 1925 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.