Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5657 Verwert. der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit der Braunkohlenwirtschaft im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bergass. Dr.-Ing. Rudolf Beyschlag. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes, Paul Bahr, Lands- berg a. W.; Dir. Paul Kamrath, Fabrikbes. Friedrich Bendix, Dr. jur. August Weber, Berlin. ahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Abbau-Ges. Friedensgrube in Meuselwitz (Thüringen). (Börsenname: Friedensgrube bei Meuselwitz.) Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus.hängenden Fabrikations- z weige sowie die Verwertung seiner Produkte und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt eine mit einer Brikettfabrik verbundene Tief- bauanlage innerhalb einer ihr eigentümlich gehörenden Abbaugerechtsame von etwa 300 ha. – Der Betrieb der erschöpften Otto-Schachtanlage ist 1927 eingestellt worden. –— Sie ist mit einer Beteiligung von 100 000 t Rohkohle u. 115 000 t Briketts dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. Leipzig angeschlossen. Kapital: RM. 800 000 in 656 Aktien zu RM. 100 und 1836 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 400 800. A.-K. bis 1909 M. 385 500 in 1285 Akt. zu M. 300, wovon 629 Stück nicht begeben, A.-K. somit M. 196 800. 1909 Erhöh. um M. 204 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 199 200. Weitere Erhöh. 1918 um M. 200 400. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 1 599 600 in 1333 Aktien zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 2 400 000 auf 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf 100 bzw. RM. 400 denominiert wurde. nes bek RM. 163 500. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke zu RM. 150 u. RM. 75 In Umlauf am 31./3. 1928 noch RM. 11 880. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 30 RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 19293 Aktiva: Kohlenabbaurechte 70 000, Beteil. Kreuzbruch IV 16 100, Grundbesitz 18 927, Grubengeb. 150 000, Grubenmasch. 105 000, Schachtanl. 200 000, Auschlussbahn 40 000, elektr. Anlagen 23 000, Brikett-Fabrikgeb. 70 000, do. -Masch. 119 000, Ziegelei 2500, Fuhrpark 5000, Wohnhäuser 33 000, Inv. 5263, Material 74 131, Waren 3153, Kassa 215, Aussenstände 96 282, Verlust 34 425. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Aufwert. u. Schuldverschr. 11 640, Verbindlichkeiten 174 359. Sa. RM. 1 065 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 689, allgem. Unk., Gehälter u. Zs. 98 895, Steuern u. soz. Lasten 39 057, Knappschafts- u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 93 354, Abschr. 75 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 230 910, Übertrag von Umstell.-Res. 64 660, Verlust 34 425. Sa. RM. 329 996. Kurs: Aktien zu M. 300 Ende 1913–1924: M. 580, –*, –, 615*, 700, 610, –, – –, –; Stücke zu M. 1200 Ende 1913–1924: M. 2340, –*, –, 1200, –, 2460*, 2800, 3%.. 45. Kurs d. umgestellten Aktien Ende 1925–1929: –, –— 75, 65, 40 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1928/29: 5, 5, 5, 5, 12, 6, 6, 6, 6, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bee Otto Stutzer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landesbergrat Dr. E. Kohler, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Bankdir. Carl Cron, Erfurt; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Bergwerks-Dir. a. D. Wilhelm Heckmann, Bad Godesberg; vom Betriebsrat: O. Kabisch, A. Lobert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt u. Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Meusel- witz: Städt. Sparbank. Sächsisch-Thüringische Bergbau-Akt.-Ges., Meuselwitz. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen .28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich ng amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925