5660 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5 Mill. (25: 1): in 5000 Akt. zu RM. 400 u. 75 000 Akt. zu RM. 40. Feingoldanleihe: GM. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1925. – Der Zinsfuss der Anleihe betrug urspr. 10 %. Lt. Gläubigervers. v. 15./6. 1927 wurde der Zinsfuss von 10 auf 5 % ermässigt u. der Anfangstermin der Verzins. auf den 1./1. 1932 festgesetzt. Als Termin für die Einlös. der Teilschuldverschr., die mit jährl. RM. 50 000 ausgelost werden, wurde der 1./1. 1935 bestimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann besond. Ruckl. 4 % P an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiv àa: Bergwerke u. Torfwerke 4 000 000, Rateilang 1 079 352, Betriebsmaterialien 1, Kassa 214, Aussenstände 345 932, nicht begebene Anleihe- stücke 35 000, Verlust 1 635 649. – Pass iva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 7365, Gläubiger 588783, Anleihe 1 500 000. Sa. RM. 7 096 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 1 329 257, Handl.-Unk. u. Zs. 65 651, Disagio der Anleihe 245 311. – Kredit: Betriebs- u. sonstige Einnahmen 4580, Verlust 1 635 649. Sa. RM. 1 640 230. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Gustav Peters, Dortmund-Kurl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergwerksunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Treuhand-Vereinigung Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank A.-G. Hellerunion, Akt.-Ges. für Berg-, Hütten- u. Industriebedarf in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Heinze, Salchendorf, Bez. Arnsberg. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Siegen vom 1./11. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Liqu. in Neuss. Die G.-V. v. 5./2. 1927 der Ges., deren Betrieb schon seit mehreren Jahren wegen Unrentabilität stillgelegt war, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Heinrich Wiedemann, Düsseldorf, Herzogstr. 1. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bergbaugesellschaft Niesky Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Kohlenabbaugerechtigkeiten und Mutungsrechten zum Betriebe von Kohlengruben, Errichtung oder Erwerb von Anlagen jeder Art zur Förderung, Verarbeitung oder Verwertung aller im Bergbau gewonnener Erzeugnisse. Der Betrieb bzw. die Bohrversuche, um die es sich bisher bei der Ges. gehandelt hat, sind seit Sommer 1924 eingestellt worden. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kohlenabbaurechte 54 985, Verlust 2244. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 47 230. Sa. RM. 57 230. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 723, Verluflverbeßg aus 1925/26 1520. Sa. RM. 2244. – Kredit: Verlust RM. 2244. Dividenden 1924/25— –1926/27: 0 %. Direktion: Paul Wagner. Aufsichtsrat: Freifrau Helene von Gregory, Trebus; Gen.-Dir. Hermann Oltersdorf, Prokurist Otto Becker, Niesky. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Liqu. in Oese. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 19./6. 1925 in Liquidation. Liquidator: Eduard Hedrich, Köln a. Rh. Das Werk wurde im Nov. 1923 stillgelegt u. die Zwischenzeit zum Ausbau der Werks- anlagen benutzt. Obwohl seitens des „Rheinhandels-Konzerns“ der Ges. weitere Mittel zur Verfüg. gestellt sein sollen, sah sich diese veranlasst, die sämtl. Anlagen zwecks Abdeckung