ee Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5661 fällig gewordener Steuern ohne Genehmig. der Aktionäre im März 1925 zu verkaufen. Käufer war die Kölner Eisenhandelsfirma Wilhelm Curtius zu einem Preise von RM. 700 000. Nur durch den Verkauf ist der Konkurs vermieden. Als Hauptgläubiger kommt die Rheinhandels-Konzern A.-G. in Frage, die sogar noch eine Forderung von dritter Seite über KM. 6000 regulieren will. Für die Aktionäre dürfte aus der Liquid. nichts oder nicht mehr viel zu erwarten sein. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Kück Akt.-Ges., Moorbetriebe u. Reederei“, Oldenburg i. 0., Meinardusstr. 89. Gegründet: 23./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Torfindustrie Südmoslesfehn Kück, Schmidt & Co., die Komm.-Ges. Isolier-Baustoffwerke in Oldenburg u. die Oldenburger Reederei G. m. b. H. brachten ihre Handelsgeschäfte mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Kapital: RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Kück. Aufsichtsrat: Land wirt J. H. Battermann, Oberrege bei Esfleth; J. W. Fäsenfeld, Bremen; Bank-Dir. a. D., Schmidtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0., Casinoplatz 2. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Edewechter Moors vom Oldenburg. Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck- verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl.), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Gleich- zeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 108, Bankguth. 99 886, Buchford. 20 519, Grundst. 244 191, Geb. 100 901, Einricht. 1800, Masch. 206 870, Kraftfahrzeuge u. Geräte 4571, Bahnanlage 39 850, Schiffspark 6000, Beteil. 1, Verlust 34 735. – Passiva: A.-K. 420 000, Buchschulden 151 039, Hyp. 184 444, Delkr. 3950. Sa. RM. 759 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 268, Abschr. 131 093, Zs. u. Prov. 19 115, Steuern 7481, Betriebs. u. Handl.-Unk. 122 047, Delkr. 3950. – Kredit: Verschied. Einnahmen 278 221, Verlust 34 735. Sa. RM. 312 956. Dividenden 1920–1928: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bank-Dir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Ministerialrat R. Tantzen, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg, 5 Elisabethstr. 11. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19220/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.