Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5663 Albert Koch Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Rhein, Rottenburg a. N. (von Amts wegen bestellt). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarländische Brikettfabrik, Akt-Ges. in Liqu. (Aggslomerés de la Sarre Sociéte anonyme), Saarbrücken. Die G.-V. v. 12./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Hascher (i. Fa. Bankhaus Alfr. Levy), Luxemburg (bisheriger Vorstand). Der Betrieb der Ges. liegt seit Jahren still. Kapital: Frs. 350 000 in 2900 Akt. zu Frs. 100 u. 3000 Akt. zu Frs. 20. Aufsichtsrat: Rentner Jean Stuhl, Paris; Ing. Mathieu Hackspill, Fürstenhausen; Rentner Johann Georg Koessler, Metz; Hermann Diesel, Ottweiler. Bergbau Akt.-Ges., Salzgitter (Braunschweig). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweck: Uebernahme und Ausführ. bergbaulicher Arbeiten für Rechnung Dritter sowie die Beteiligung an solchen Arbeiten. Kapital: RM. 10 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mifl., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM 10 000. — Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1926: ? % Direktion: Dipl.-Ing. Jacob Jung. Aufsichtsrat: Oskar Gertig, Salzgitter (Braunschweig, Veppstedter Tor; Ing. Max Schierhorn, Ing. Ernst Darius, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdöl Akt.-Ges., Salzgitter (Braunschweig). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten zum Aufsuchen von Erdöl, Betrieb von Erdölgruben und Verwertung von Erdöl. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 10 000. — Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Ing. Ernst Darius. Aufsichtsrat: OÖskar Gertig, Salzgitter (Braunschweig), Veppstedter Tor; Ing. Max Schierhorn, Salzgitter; Dipl.-Ing. Jacob Jung, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――――――― Erzbergbau-Akt.-Ges. Herrensegen, Schapbach i. B. f Amt Wolfach. Die G.-V. v. 21./10. 1929 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Nachstehender Ab- schnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bergmännische Ausbeutung des der fürstlich fürstenbergischen Standesherr- schaft in Donaueschingen auf den Gemarkungen Schapbach u. Oberwolfach, Amtsbezirk Wolfach, für die nachbezeichneten Mineralien verliehenen Bergwerkseigentums an folgenden Bergwerken: a) Bergwerk „Herrensegen“ auf Silber, Blei u. Kupfer; b) Bergwerk „Friedrich Christian' auf Silber, Blei u. Kupfer; c) Bergwerk „Jakobé auf Kupfer; d) Bergwerk „Michael“ auf Kupfer; e) Bergwerk „Maria zum Trost“. Kapital: RM. 20 000 in 2950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in M. 59 Mill, St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 2950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 9./4. 1927 wurde zur Beseitig. der Unterbilanz das Grundkapital von RM. 300 000 auf RM. 20 000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben Iöfach. St.-Recht. = ―,―