% 5664 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 48, Debit. 3526, Betriebsanlage-K. lt. Buch 62 871, Werkzeug 600, Mutungsrecht 300 000, Effekten 6930, Verlust 204 426. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Steuerres. 2000, Kredit. 62 222, Bank-K. 192 086, Akzepte 12 094. 33 RM. 578 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 722, Gehalt 3602, allg. Unk. 23 030, Löhne 35 551, Zs. 49 993, Steuer 368, Miete 1472, Mobil. 800, Konto B 4223. – Kredit: Waren 48 100, Rückvergüt. 2742, Verlust 92 920. Sa. RM. 143 764. Bilanz am 31. Dez. 1927: Lt. Mitteilung der Ges wird die Bilanz mit Genehmigung des Handelsregisters nicht Nerboffentlicht. Dividenden 1923–1925: 0 %. Vorstand: Karl „ Treuhänder in Karlsruhe, Seubertstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Zeumer, Fabrikant E. Diete, Chemiker Dr.-Ing. K. Hieke, Betriebsdir. K. Winnewisser, Karlsruhe; W. Baesken, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * * 6 7 * Markgraf Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau in Schönebeck a. E. Verwaltung in Magdeburg, Blumenthalstr. 11. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr.. 12./2. 1924. Gründer: Albert Franz Nagel, Hamburg. Otto Dolke, . Georg Bohl. Magdeburg; Paul Peters, Hamburg; Ober-Ing; Heinr. Fricke, Helmstedt; Fabrikdir. Georg Bülling, Königslutter. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Braunkohlen u. sonst. Mineral. befassen, Verwert. u. Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: M. 105 Mill. in Aktien zu M 10 000, übernommen von den Gundern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Bohl, Magdeburg. Aufsichtsrat: Alb. Franz Nagel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff-Industrie, Akt.-Ges. in Liqu., Schwerin i. M. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.-Ges., Seilitz Post Zehren (Bez. Meissen). Büro: Dresden-A. 1, Seestr. 21 II. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Gew. Neu-Hedwigsburg- Gotha* bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus.hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten. Besitztum: Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz u. besitzt ca. 100 000 qm Feld, Wald u. Wiesengelände, ein grosses Fabriksgebäude, die sogen. Schlämmerei, ein Wohn- gebäude, sowie eine Villa. Der Rohkaolin wird im Tiefbau in eigener Schachtanlage gewonnen u. durch eine moderne Drahtseilbahn von Bleichert in den Aufgabeboden der Schlämmerei gebracht, woselbst die Verarbeitung in einer grossen Bavaria-Schlämmaschine erfolgt. Die z. Zt. aus 15 Pressen bestehende Anlage wird noch ausgebaut. Das Werk hat einige Jahre stillgelegen u. wird, nachdem die Aktienmajorität in den Besitz der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte, Dresden, im Oktober 1927 übergegangen ist, nach teilweisem Ausbau des Kaolinwerkes die Produktion Anfang des Jahres 1928 wieder aufnehmen. Das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf wurde 1927 u. die Ges. saniert. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26. /9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitze der Firma Erwin Huppert, Metalle, Berg- u. Hüttenprodukte. An dem Unternehmen ist die Stadt- bank Dresden interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 11500, Fabrikgebäude 100 505, Wohngebäude 10 055, Bergwerke 1, Masch. u. Beleucht. 61 760, Schächle- u. Transportanlage 12 010, Apparate, Werkzeuge u. Geräte 1358, Mobil. u. Utensil. 452, Rohkaolinlager 2100, Eff.-Beteil. 1, Verlust 40 255. Sa. RM. 240 000. – Passiva: A.-K. RM. 240 000.