Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5665 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 17, Debit. 6123, diverses Betriebs- material 1929, Kaolin 22 616, Schliffsand 1, Formsand 1, Grundst. 11 853, Fabrikgebäude 105 049, Wohngebäude 10 055, Masch. 65 738, Werkzeuge 1542, Schachtanlage 18 415, elektr. Anlage 2619, Inv. 452, Bergwerk 1, Eff.-Beteil. 1, Werkerhaltung 12 970, Verlust 1927: 40 255, do. 1928: 19 410. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 77 983, Akzepte 1124. Sa. RM. 319 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch im Betrieb 1420, do. im Schacht 3030, Betriebs-Unk. 43 927, Handl.-Unk. 13 663, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 1639, soziale Lasten 1484, Landwirtschaft 354. – Kredit: Erlös 46 108, Verlust 19 410. Sa. RM. 65 519. Dividenden 1922–1928: 0 %. Vorstand: Erwin Huppert, Dresden (aus dem A.-R. deleg.). Prokuristen: Dir. Rich. Rust, C. Ellinger. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Hermann Krumbiegel, Stadtbank-Dir. Dr. Max Graupner, Rechtsanwalt Johannes Flatter, Dresden; Grossindustrieller Otto Ellinger, Dorfhain i. S.; Kaufmann Ernst Reiche, Erwin Huppert, Manfred Huppert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Harzer Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II Akt.-Ges., Stolberg, Harz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme der dem Hermann Rost, Treseburg, Harz, gehörigen, im Berggrund- buch von Stolberg eingetragenen Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II, die einen Flächeninhalt von je 500 000 Quadratlachter umfassen, Abbau von Eisenstein in vorgenannten Eisensteinbergwerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 500 Mill., ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 49 975, Kapital-Entwertg. 50 000, Eigene Eff. 25, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 769. Sa. RM. 100 769. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Giftge, Berlin S0. 36, Falckensteinstr. 44a. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Theodor Oppermann, Berlin; Hotelbes. Hermann Rost, Trese- burg, Harz; Bankier Karl Brüdern, Berlin; Rechtsanw. Paul Schmall, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torfwerk Kirchseemoor Akt.-Ges., in Liqu., Bad Tölz, Marktstrasse 22. Lt. G.-V. v. 26./11. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier Hans Zech, Bad Tölz (bisher. Vorstand). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Torfgewinnung u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 21 500, Masch. 13 600, elektr. Anl. 1900, Post- scheck 42, Werkzeug 1, Inv. 2400, Verlust 1928: 50 752. – Passiva: A.K. 40 000, Konto- korrentkonto: Gläubiger 1582, Bankschuld 2262, Darlehen 46 351. Sa. RM. 90 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 249, Abschr. auf Geb. 2350, do. auf Masch. 3400, Löhne u. Gehälter 1490, Unk. 832, Steuern 248. – Kredit: Warenüber- schuss 818, Verlust vortrag 50 752. Sa. RM. 51 570. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Thelen, Frau Marie Thelen, Köln. Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel b. Gifhorn. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie im Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteiliz an solchen. Kapital: RM. 610 000 in 400 St.-A. zu RM. 1000, 2000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. erhöht 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Aktien zu M 10 000 u 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 13./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 123 000 in 10 0 Vorz.-Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 355