Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5667 Ein Teil des entstandenen Verlustes konnte durch den Verkauf des überwiegenden Teiles der Obernzeller Liegenschaften ausgeglichen werden. Der Betrieb in der Grube Hedwigs- schacht u. im Aufbereitungswerk wurde im Sommer 1926 wieder aufgenommen. Kapital: RM. 288 000 in 480 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 3 600 000 in 2600 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. 100 Genussscheine sind in Vorz.-Akt. derart umgewandelt, dass auf 1 Genusssch. 10 Vorz.-Akt. entfallen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandlung der 1000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 5 600 000 auf RM. 336 000 in 5600 Aktien (50: 3) zu RM. 60. Die G.-V. v. 4./2. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kapitals um RM. 268 800 auf RM. 67 200 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1, sodann Wiedererhöhung um bis zu RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Abbaurechte 156 000, Schacht- u. Grubenanlagen 203 000, Einricht. 214 002, Fuhrpark 3400, Debit. 172 266, Material. u. Vorräte 191 791, Verlust 37 418. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 15 000, Kredit. 654 178, Rückstell. 20 700. Sa. RM. 977 878. Gewinn- d. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 076, Abschr. 37 087. – Kredit: Einnahmeüberschuss (nach Abzug der Betriebs- u. Handl.-Unk.) 64 745, (Verlustvortrag 65 076, abzügl. Reingewinn 1927/28 27 658) 37 418. Sa. RM. 102 163. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: Hermann Dehler, Mannheim; H. Oswald, Untergriesbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rudolf Engelhorn, Mannheim; Albert F. Meyerhofer, Zürich-Rehalp; Bankier Franz Müller, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Passau: Bayer. Vereinsbank. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192324. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck: Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 255 875, Gerechtsame 1, Kassa 59, Bank 7831, Waren 1549, Inv. 639, Schuldner 9977, Verlust 66 600. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 102 533. Sa. RM. 342 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 42 171, Waren 6803, Kontokorrent 2967, Gehalt 6924, Handl.-Unk. 3652, Porto 175, Bank-Zs. u. Spesen 23, Angestellten- versich. 145, Löhne, Steuern, allgem. Unk. 5071. – Kredit: Zs. 368, Steuern 496, Masch. 469, Saldo 66 600. Sa. RM. 67 935. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Bodo Bickholz, B.-Charlottenburg, Leonhardtstr. 18. Aufsichtsrat: Vors. Martinus Gerardus Bervoets, Apeldoorn; Jan de Nes, Gustav Mertens zur Borg, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Akt.-Ges. Weidenhain in Weidenhain. Lt. Bek. v. 23./12. 1926 soll die Firma wegen Unterlass. der Umstell. ihres A.-K. aut Goldmark im Handelsregister gelöscht werden. Widersprüche gegen die Lösch. konnten bis 1./2. 1927 geltend gemacht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Steinkohlenbergwerk Borgloh Akt.-Ges., Wellendorf (Post Borgloh) in Hannover. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, Beteil. an Bergwerken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. 355*