5668 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Müller, Alfred Herrmann, Sodingen i. W. Anmerkung: Nähere Daten über die Ges., Namen der Gründer u. Aufsichtsratsmitgl. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Wellmitz. Die Ges. stellte am 5./12. 1925 wegen Mangels an Betriebsmitteln den Betrieb ein. Ein Antrag auf Geschäftsaufsicht wurde abgelehnt. Lt. Bek. v. 6./10. 1927 u. 11./6. 1929 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Erdölwerke „Helenaglück- Akt.-Ges. in Liqu., Wietze (Hann.). Lt. G.-V. v. 19./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Leo Hülster, Wietze. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akelsbarger Presstorfwerk Sieberns Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanw. Dr. Meyer, Wilhelmshaven, Prinz Heinrichstr. 35. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Münkeboer Presstorfwerke Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Am 17./12. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs-— verwalter: Rechtsanw. Dr. Brunnemann, Wilhelmshaven. Nach Abhalt. des Schlusstermins (5./1. 1926) ist das Verfahren aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich b. Krefeld. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Krefeld. Geschäftsstellen in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Remscheid u. Düsseldorf. – ÜUber Sanierung s. auch Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Werken zur Herstell. von Eisen u. Stahl jeder Art, von bergbaulichen u. anderen damit in Verbindung stehenden Anlagen, die Verwert. aller Erzeugnisse sowie allgemein die Führung von gewerblichen Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Betriebsabteilungen: I. Reinholdhütte: 2 Hochöfen mit je 500 cbm Fassungsraum; Stahl- werk mit 2 je 70 Tonnen-Kippöfen, 3 feststehenden Martinöfen von je 15 Tonnen, 3 Elektro- öfen, System Röchling-Rodenhausen von je 8 t, 1 Heroultofen von 6 t u. 1 Heroultofen von 15 t Fassungsvermögen. II. Willich: Sämtl. weiterverarbeitenden Betriebe: Walzwerke: Blockstrasse, Feinstrasse, Drahtstrasse, Blechwalzwerk, Hammer werk, Gesenkschmiede, Kalt- walzwerk für Qualitätsfeinbleche, mechan. Werkstatt, Präzisions-Zieherei, Rohrpresserei, Rohrzieherei u. Rohrwalzwerk mit dazu gehörigen Hilfs. u. Nebenbetrieben. Erzeugnisse: Hochwertige Elektrostähle, Werkzeug-, Schnelldreh-, Nickel- u. Nickel- chromstahl für Automobilbau, Luftfahrzeuge, Schiffbau, Kugellagerstalil in Rohren, Stangen u. Schmiedestücken, Kugelstahl, Magnetstahl usw., Werkzeugstahl, Dynamo- u. Transfor- matorenbleche. Stanzbleche, Karosseriebleche, legierte u. unlegierte Bleche für die Säge- industrie, Halbzeug, Elektrostahlblöcke, legierte u. unlegierte für alle Ver wendungszwecke der Qualitätsindustrie, Siemens-Martin-Stahlblöcke aller Härtegrade, Roheisen in allen Qualitäten. Kapital: RM. 12 000 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20 u. 11 625 Aktien zu RM. 1000. – Vork-iegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 500 000; bis 1913 erhöht auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 150 Mill. in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt zu je M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 150 Will. auf GM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 20 ermässigt u. je 2 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu 1 Aktie zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien