5672 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Achthal Akt.Ges. in Achthal b. Teisendorf (Oberbay.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. u. and. Masch. u. von Holzriemenscheiben, Betrieb eines Sägewerks. Der Betrieb wurde 1926 eingestellt u. ruhte auch während des Jahres 1927. Kapital: RM. 12 500 in 250 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 2500 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von je 10 alten Aktien zu M. 1000 in eine neue zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./11. 1927, der Mitt. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht wurde. beschloss zur teil- weisen Beseitigung des Verlustes (Gesamtverlust Ende 1926 = RM. 19 857) die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. leg. von je 5 Akt. zu RM. 20 in je 1 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 14 210, Mobil. 16 844, Auto 2800, Vorräte 18 910, Fuhrpark 2000, Forder. 16 256, Postscheck, Kassa, Devis. 296, Verlust 7510. — Passiva;: A.-K. 25 000, Schulden 38 951, Banken 13 945, Akzepte 930. Sa. RM. 78.827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 2826, Fuhrpark 4237, Spedition 3610, Werkerhalt. usw. 810, Licht u. Kraft 2940, Löhne mit Steuern 36 940, Handl.-Unk. 17 767, Zs. 18 690, Steuern 9700, Eff. (Kursverlust) 1100, Abschreib. 2861. – Kredit: Holz, Waren u. Masch. 93 974, Verlust 7510. Sa. RM. 101 485. Dividenden 1922–1925: 30, ?, § Direktion: Josef Baumann, Filzhof. Aufsichtsrat: Georg Schlederer, Jos. Schlederer, Grafing; Komm.-Rat Max Kirschner, Tegernsee. Seesener Blechwarenfabrik Fritz Züchner K.-G. a. A. in Liqu. in Adendorf b. Lüneburg. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. — Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 hat die Ges. die Liquid. beschlossen. Liquidatoren: Fabrikbes. Fritz Züchner sen. in Forstgut Elba, Adendorf bei Lüneburg; Fabrikbes. Fritz Züchner jun., Fabrikbes. Carl Hermann Schaefer, Seesen a. Harz; Bürovorsteher Otto Künne, Seesen. It. Bek. v. 18./12. 1929 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikdir. Hans Ballin, Seesen a. H.; Fabrikdir. Rudolf Züchner, Bad Lauterberg i. H.; Betriebsleiter Otto Züchner, Seesen a. H.; Fabrikdir. Hermann Bosse, Bockenem; Landwirt Wilhelm Bode, Seesen a. H. Heimann-Ortheiler Akt-Ges. in Liqu., Ahlen i. W. Lt. G.-V.-B. v. 1./12. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Lidquidator: Auktionator August Schmedding, Ahlen i. W., Klosterstr. 40. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stanz- und Emaillierwerk A. & S. Rosenberg, Akt.-Ges., Ahlen i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rolf, Ahlen i. W., Gerichtsstr. Lt. dessen Mitt. gehen die Aktionäre leer aus. Die Höhe der Konkurs-Div. hängt von dem Erlös für die Grundstücke ab. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf. geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Joh. Moritz Rump, Akt.Ges., Altena i. W., Rahmedestr. 35. Gegründet: 1820; A.-G. seit 19./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation von Nadeln, Fingerhüten u. Metallwaren sowie der Betrieb eines Kaltwalzwerkes, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma Joh. Moritz Rump in Altena i. Westf. u. Letmathe i. Westf. (gegr. 1820) betriebenen Unternehm. = —