Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5673 Kapital: RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 in 598 Aktien zu RM. 1000 u. 40 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 408 200, Masch. 124 740, Mobilien, Utensil., Gerätsch. usw. 5504, Kraftwagen 5500, Kassa u. Wechsel 18 424, Postscheck u. Bank 15 440, Eff. 851, Debit. 433 554, Warenvorräte 553 856, Aufwert.-Ausgleich 8800. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 107 037, Hyp. u. langfr. Darlehen 312 688, Wechsel 233 295, Kredit. 225 221, Gewinnvortrag 2181, Reingewinn 34 447. Sa. RM. 1 574 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Löhne 736 886, Abschreib. 59 713, Reingewinn 34 447. Sa. RM. 831 047. – Kredit: Bruttogewinn RM. 831 047. Dividenden 1923/24–1927/28: 9, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Otto Winter, Wilh. Reuss. 3 Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Magdeburg; Stellv. Justizrat Carl Graumann, Altena; Frau E. Caspary, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Köhler, Akt.Ges. Altenburg (Thür.), Kotteritzer Str. 43/44. Am 15./3. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Ein am 9./7. 1929 angenommener Vergleich wurde am 15./7. 1929 gerichtl. bestätigt. Es werden den Grossgläubigern von den Alt-Aktionären 90 des Aktienbestandes übereignet u. die Kleingläubiger mit einer Forderung bis zu RM. 300 u. solche Gläubiger, die ihre Forderung auf diesen Betrag ermässigen, werden innerhalb einer Frist von sechs Monaten voll befriedigt; damit haben die Gläubiger "o der gesamten Vergleichsmasse der Firma übertragen erhalten. Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschloss sodann zwecks Sanierung der Ges. die Zusammenlegung der Aktien u. die Wiedererhöhung des Aktienkapitals (s. auch Kapital). Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1920; eingetr. 29./6. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermann Köhler in Altenburg betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- schinenzubehör, sowie der Handel damit. Angegliedert wurden der Ges. 1923 die Möbel- fabrik A.-G., Pössneck u. 1924 die Fritz Kühnel A.-G., Zeulenroda (Eisengiesserei u. Maschinen-- fabrik A.-G.). In allen Betrieben ca. 1200 Arb. u. Angest. Kapital: (Erhöhung beschlossen.). RM. 680 000 in 2720 Akt. zu RM. 250. Die Aktien werden demnächst umgewandelt in 6800 zu RM. 100. Urspr. M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921–1923 auf M. 8 200 000 in 250 Vorz.- u. 7950 St.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 200 000 auf RM. 2 050 000 (je M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./10. 1929 beschloss zwecks Sanierung Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. nach Einziehung von RM. 10 000 der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellter Aktien die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 68 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 30: 1. Ferner wurde be- schlossen, das A.-K. um zunächst RM. 612 000 St.-Akt. wieder zu erhöhen. Die jungen St.-Akt. sind für 1929 div.-ber. Dieser Aktienbetrag wird dem Treuhänder der Vergleichs- gläubiger zur Verrechnung der Forderungen überwiesen. Ausserdem genehmigte die G.-V. eine weitere Kapitalserhöhung um bis zu RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1927: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 5 % besond. Abschr. u. Rückst., 10 % Gewinnanteil an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 111 526, Geb. 674 760, Kraftanlagen, Trans- missionen, Lichtanl. 152 440, Werkzeugmasch. u. Werkz. 345 650, allg. Fabrikeinricht. 115 050, Giessereieinricht. 215 600, Metallmodelle u. Formkasten 44 900, Auto- u. Fuhrpark 13 900, Fernsprecher, Kontorutensil., Klischees 4, Aussenstände 971 796, Kassa, Wechsel, Schecks usw. 1 003 258, Aufwert.-Ausgleich 22 650, Bestände 1 775 282, Verlust 137 165. – Passiva: A.-K. 2 050 000, R.-F. 110 383, Hyp. 147 393, Hermann-Köhler-Gedächtnis-Stiftung 33 103, Div. 621, Schulden 3 135 767, Rückstellung aus Wechselobligo 106 714. Sa. RM. 5 583 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 231 561, Abschr. 429 443, Rückstellung auf Wechsel 106 714. – Kredit: Vortrag 54 206, Waren 1 504 949, Verschiedenes 19 404, Delkr. 51 993, Verlust 137 165, Sa. RM. 1 767 718. Dividenden 1920/21–1926/27: St.-Akt. 15. 20 ( 20 % Bonus), GM. 2.1, GM. 4, 0, 0, 0 %; 1927–1928: 5, 0 %, Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6, 6, 6 %; 1923/24: GM. 4 für 1 Vorz.-Akt. zu M. 1000; 1924/25: 6 % u. 3 % Nachzahl.; 1925/26–1926/27: 6, 7 %? 1927 bis 1928: 7, 0 %. Heinrich Strothmann, Louis Steingrüber, Heinrich Dressel, Altenburg. —