――――――0t ――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5675 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Am 24./10. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Blaha, Ansbach, Neustadt 48. Lt. dessen Mitteil. v. 3./12. 1928 gehen die Aktion. leer aus. Ob die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger noch eine Quote erhalten, lässt sich noch nicht sagen. Der grösste Teil des Maschinenparks wurde im Okt. 1929 veräussert. Der zur Ersatzteilfabrikation restierende Teil wurde mit dem ganzen Ersatzteillager an ein Konsort. veräussert, das unter der Firma Ansbach-Express Verkaufs-G. m. b. H. das Ersatzteilgeschäft, das bisher vom Konkursverwalter aufrechterhalten wurde, fortgeführt, um die Ersatzteilbelieferung der Fabrikate der Fahrzeug- fabrik dauernd sicherzustellen. Ausser mehreren Wagen sind nur noch die umfangreichen Gebäude zu verkaufen, von deren Erlös es abhängt, was für die nichtbevorrechtigten Konkurs- gläubiger herauskommt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer Akt.-Ges., Apolda. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./1. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Ernst Zscherpe, Apolda. Lt. Bek. v. 18./6. 1929 wurde das Konkursverfahren auf- gehoben, nachdem der Schlusstermin stattgefunden hat. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Waldecksche Kunstmühle und Landmaschinen Akt.-Ges. in Arolsen. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 4./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wolrad Hartmann. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Rockmann Akt.-Ges., Aschersleben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Willy Stange, Aschersleben. Schlusstermin war auf den 13./10. 1924 festgesetzt worden. Im Handelsregister ist die Firma. nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berkenhoff & Drebes Akt-Ges., Asslar bei Wetzlar. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15./6. 1926 Merkenbach. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Die Werke bestehen aus Drahtzieherei, Drahtseilwerk, Drahtstiftfabrik, Verzinnerei u. Verzinkerei. Fabrikate: Stahl-, Eisen-, Kupfer-, Messing-, Phosphorbronze- u. Extra-Legierungsdrähte, Drahtseile für alle Zwecke u. Drahtstifte. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 (160: 3) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 779, Masch. 435 281, Gleis- anlagen 1, Werkz. 1, Mobil. u. Inv. 1, Beteil. 194 494, Waren 1 608 151, Kassa, Wechsel u. Eff. 12 229, Debit. 1 337 198. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 124 151, Kredit. 2 170 879, Rückst. für Verluste 50 000, Reserven 32 324, Gewinn 40 782. Sa. RM. 3 918 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 010 286, Abschreib. 129 809, Gewinn 40 782. Sa. RM. 1 180 878. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 180 878. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Paul Drebes, Asslar; Stellv. Fr. Schmidt, Asslar. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Prok. W. Berkenhoff, Bad Münster a. St. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stahl- und Eisenwerk Asslar Akt.-Ges. in Liqu. in Asslar bei Wetzlar (Rhpr.). Die G.-V. v. 5./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Otto Weniger, Herborn (Bez. Wiesbaden). It. dessen Mitt. v. 1./12. 1928 ist das Werk