Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5677 4 Dampfkessel, u. zwar 1 mit 110, 2 mit je 100 u. 1 mit 30.62 qm Heizfläche; 3 Dampfmasch. mit zus. 540 PS., 2 Turbinen mit 130 PS zur Ausnutzung der Wasserkräfte von 105 PS mittlerer Jahresleistung; 1 Transformatorenstation für etwa 250 PS Leistung; 1 Akkumu- latorenbatterie; 4 Generatoren mit 635 kWh; 445 Arbeitsmasch.; 120 verschiedene Elektro- motoren mit etwa 1000 PS Nennleistung; 4 Dynamomasch.; 4 Kupolöfen u. zwar 2 mit je 4000, 1 mit 5000 u. 1 mit 6000 kg Stundenleistung; 15 Fahrkräne, darunter 3 Stück Drei- motorenkräne; 1 Elektro-Ofen neuesten Systems mit 6000 kg Stundenleist. zur Erzeug. von Elektro-Spezialeisen. Der Gleisanschluss in Aue hat eine Länge von 176.5 laufende Meter. – Ca. 120 Beamte u. 700 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Charlottenburg, Abt. Blechbearbeitungsmasch., an. Kapital: RM. 2.700 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. Liqu.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet; sie erhalten ferner für jedes Prozent Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div., so dass sie bei einer Div.-Ausschüttung von mehr als 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis beteiligt sind. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 2 Mill., 1921 M. 3 Mill., 1922 M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 1 400 000 (10: 1) durch Abstempl. des Nennwerts der Aktie auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 erhöht um RM. 400 000 8 % Vorz.-Akt. (4000 zu RM. 100), angeboten v. 29./12. 1926 bis 14./1. 1927 im Verh. 4:1 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./9. 1928 beschloss zur Übernahme des Zweigwerkes Niederschlema der Zwickauer Maschinenfabrik Erhöh. um RM. 900 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien werden von einem Konsortium zum Kurse von 100 % übern. u. im Verh. von 4: 1 den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; etwaige besond. Rücklagen, vertragsmässige Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant, an A.-R.; der Rest wird, sofern die G.-V. nicht anderweitig verfügt, an die St.-Aktionäre als Nach.-Div. mit der Massgabe verteilt, dass auf die Vorz.--Akt. für jedes Prozent Div., das die St.-Akt. über 8 % hinaus erhalten, ebenfalls 1 % Div. bezahlt wird, so dass sie bei einer Div.-Ausschüttung von über 8 % auf die St.-Akt. an dem Mehrgewinn mit diesen in gleichem Verhältnis beteiligt sind. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 586 507, Geb. 909 578, Wasserkraft 40 000, Masch. 523 548, Werkz. 5780, Utensil. 10 914, Geschirre 18 000, Modelle 1, Hyp.-Aufwert. 80 000, Kassa 27 276, Postscheck 4876, Waren 1 337 451, Debit. 1 480 145, Betriebsmaterial 1, (Avale 200 987). – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 16 0 000, Delkr. 100 000, Unterstütz.-F. 6735, Kredit. 594 280, Akzepte 436 611, nicht erhob. Div. 1208, Bankschulden 278 651, Übergangs-K. 59 400, Hyp. 396 160, (Avale 200 987), Reingewinn 291 032. Sa. RM. 5 024 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 122 094, Reingewinn 291 032 (davon: Div. 270 000, R.-F. 15 000, Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 4032). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 6529, Betriebsergebnis 1928/29 406 597. Sa. RM. 413 127. Dividenden 1913/14–1928/29: 10, 14, 16, 16, 18, 8, 8, 12, 20, 0, 0, 5, 8, 8, 10, 10 %. Kurs Ende 1928–1929: In Dresden: St.-Akt. 97, 80 %; Vorz.-Akt. 97.75, 97 %. – In Zwickau: St.-Akt. 95, 80; Vorz.-Akt. 95.50, – %. – Kurs Ende 1929: In Leipzig: St.-Akt. 80 %. Vorz.-Akt. 97 %. – In Chemnitz: St.-Akt. 80 %; Vorz.-Akt. 96 %. – Ende 1927 Einführung von RM. 140 000 St.-Akt. u. RM. 400 000 Vorz.-Akt. zur amtl. Notiz in Dresden, März 1928 in Zwickau, März 1929 in Leipzig u. April 1929 in Chemnitz. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schlabing, Dir. Karl Lohs, Dir. Karl Gritzbauch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Stadtrat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg; Stadtrat Dr. jur. Schäffer, Crimmitschau; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue; Gen.-Dir Max Haas, Chemnitz; Bank-Dir. a. D. Erich Jaeger, Gen.-Dir. Julius Oecking- haus, Leipzig; Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Dr. Wolf, Stein; vom Betriebsrat: K. Flemming, P. Lenk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Aue: Sächsische Staatsbk. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des seit 1854 unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lt. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.