5678 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 204 364, Geb. 2 483 814, Masch. u. Anlagen 1 637 940, Kassa, Schecks u. Wechsel 147 658, Postscheck 12 643, Waren 3 076 190, Wertp., Beteil. 157 753, Hyp.-Forder. 71 171, Debit. 5 985 681. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Kredit. 5 632 115, K. alte Rechnung 193 164, Hyp. 204 334, nicht erhob. Div. 89 350, Debit.-Verlust-Res. 400 000, Masch.-Ern.-F. 400 000, Aufwert.-Res. 43 876, Grunderwerbsteuerrückl. 22 500, Reingewinn 291 874. Sa. RM. 13 777 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 346 871, Div. 250 000, Vortrag 41 874. – Kredit: Vortrag 149 286, Ergebnis 489 459. Sa. RM. 638 746. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½, 10, 10, 100 %; 1923 (9 Mon.) 0 %; 1924–1928: 3, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen. Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Aue; Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Aue; Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Fabrikbes. Walter Nacken, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Gottlieb Wellner Akt.-Ges. in Auerhammer bei Aue i. Sa. Gegründet: 6./12. 1921. Fa. bis April 1922: Gowe-Alpacca- Sibber- Werke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen, Bestecken, Hotelgeräten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.- u. 400 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 5 400 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt., ausgegeben zum Nenn- wert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 40 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Namen- Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, ausgegeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10faches St.-R. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bodenwerte 260 000, Bauwerte 597 000, Wasser- kraft 7000, Masch. u. Gerätschaften 767 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 12 000, Kassa 2298, Vorräte 1544 942, Aussenstände 1 363 653. – Passlva: A. 2 000 000, R.-F. 75 000, Hyp. 332 549, Akzepte 466 744, Kredit. 1 646 265, Übergangs-K. 20 000, Gewinn 13 337. Sa. RM. 4 553 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 247 251, Abschr. 81 795, Disagio auf Hyp. 10 000, Überschuss 13 337. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 1233, Betriebsergebnis 351 150. Sa. RM. 352 383. Dividenden 1925/26–1928/29: 4, 4, 4, ? %. Direktion. Fabrikdir. Max Wellner, Kaufm. Hugo Voigt, Christian Rud. Wellner, Aue. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Christian Wellner, München; Stellv. Fabrikdir. Gerhard Schulze, Leipzig; Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch i. Vogtl.; vom Betriebsrat: E. Schmidt, W. Becher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. N. Eberle & Cie., Akt.-Ges. in Augsburg-Pfersee, Eberlestr. 28. Gegründet: 1836; Akt.-Ges. seit 23./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7.. 1918; eingetr. 27./11. 1918. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Erste Augsburger Laub- sägen- u. Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie.“ in Augsburg-Pfersce betriebenen Unter- nehmens; Fabrikation von Stahlfedern und Sägen aller Art, von Bandstahl, Stahldraht und allen aus diesem herstellbaren Artikeln; Erzeugung von Stahl selbst in Tiegelöfen u. auf elektr. Wege, Bearbeitung desselben mittels Dampf- etc. Hammer, mittels Walzen etc. sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Die Ges. erwarb durch Kauf die Uhrfedernfabrik Anton Mader & Co. in Augsburg, ferner die Uhrfedernfabrik Kahn & Sander in Augsburg u. im Juli 1924 die Feinmechanische Abteilung der Firma Frankfurter Sägen- u. Werkzeugfabriken vorm. Erwin Jaeger A.-G. in Beltheim. Kapital: RM. 2 235 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 3000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1919/20 um M. 1 500 000, 21./12. 1920 um M. 5 000 000, 1921 um M. 4 500 000 St.-Akt. u. M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St-.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Konsort., u. zwar 11 000 Stück à 200 % u. 4000 Stück à 500 %, davon M. 11 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925