Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5679 Umstell. des A-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 235 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 60, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 5). Lt. Bekanntm. vom Sept. 1929 werden die St.-Akt. zu RM. 60 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 300 umgetauscht (Frist 31./1. 1930). Genussscheine: Kündig. der Genussscheine ist zu ult. 1926 zum GM.-Einzahl. wert (= 62 Pfg. per Stck.) ausgesprochen. 31./12. 1928 noch im Umlauf RM. 302. Anleihen: M. 1 000 000 v. 10./4. 1920, M. 2 000 000 v. 21./12. 1920 u. M. 4 000 000 v. 9./12. 1921, aufgewertet mit RM. 10.49 bzw. RM. 10.52 bzw. RM. 3.78 für je nom. M. 1000. 31./12. 1928 noch im Umlauf RM. 3362. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 889 166, Masch. u. Mobil. 1 589 099, Eff. 13 139, Kassa u. Wechsel 113, Aussenstände 1 064 660, Warenvorräte 1 527 480. – Passiva: A.-K. 2 235 000, Genussscheine 520, R.-F. 222 000, Oblig. 46 650, Hyp. 1 072 849, Sparkasse 1472, unerhobene Div. 1022, laufende Schulden 2 413 887, Gewinn 90 258. Sa. RM. 6 083 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 933 485, Abschreib. 158 840, Gewinn 90 258 (davon: Div. 900, zu Wohlfahrtszwecken 20 000, Vortrag 69 358). – Kredit: Vortrag 70 818, Fabrikat. 1 111 764. Sa. RM. 1 182 583. Kurs Ende 1925–1929: 25, 75, 53, 45, 10 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1918/19–1920/21: 7, 10, 12 %; 1921 (½ J.): 6 %; 1922–1927: St.-Akt. 30 % £ (Bonus) 30 %, GM. 2 je Aktie 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 6 %; Genuss- scheine 1922–1927: M. 600, GM. 2, 0, 0, 0, 0 %. – Für 1924 u. 1925 wurden auf St.-A. u. Genussscheine statt der Bardividende ein Teil der im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien gegeben. Auf je 20 St.-A. oder Genussscheine kam eine Aktie (nom. RM. 60) zur Verteilung. Direktion: Theodor Ammon, Hans Cleinow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Adolf Ammon; Stellv. Komm.-R. Heinr. Ammon, Augs- burg; Architekt J. Weitmann, München; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; vom Betriebsrat: J. Bernhard, M. Frey. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Augsburg, Neuburger Str. 281 b. 3 Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Karl Geiger. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg, Haunstetterstrasse. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Düngerstreuer, Säemasch., Häckselmasch. u. Hackmasch. Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple und E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 24 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Erhöh. 1908 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 76 600 000 in 76 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 13./6. 1928 beschloss Anderung der Stückelung in 1540 St.-Akt. zu RM. 1000, 7500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 700. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889. Die Anleihe ist gekündigt zum 31./7. 1926 u. zurückgezahlt. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypo- thekarische Sicherheit. Einreich.-Frist zur Aufwert.: 15./4. 1926. Zahlstellen: wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1929: 99*, –, 92.50, —, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105, –, 10, 7, 70, 70, 68, 55 % „.. III. M. 4 Mifl. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.35. Kurs: Notiz in Augsburg 1927 eingestellt.