Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5681 Hutten Bayerische Bahnbedarfs Akt.-Ges., Bamberg. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bamberg vom 28./1. 1926 für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vetallwerke Stadler A.-G. in Bamberg. un RMonkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dormitzer II, Nürnberg, Hefnersplatz 12. In der Versteigerung gingen die Werke der Ges. an die Ver. Aluminium-Werke A.-G., Lautawerk, über. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 3./12. 1928 werden, soweit Masse vorhanden ist, wahrscheinlich nur die bevorrechtigten Gläubiger gedeckt werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bemberg Maschinenbau Akt.-Ges. in Liqu., Barmen-Langerfeld, Yorkstr. 82/84. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923 in Lennep, 2./3. 1925 in Barmen. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst, nachdem zwischen den beiden Aktionärgruppen J. P. Bemberg A.-G. u. Ver. Glanzstoff A.-G. eine Vereinbarung zustande gekommen ist, die betr. Masch. u. Apparate durch die ebenfalls zum Konzern gehören de Barmer Maschinenfabrik A.-G. in Barmen herstellen zu lassen. Liquidator: Dir. Dr.-Ing. Albert Putsch, Elberfeld. Zweck: Herstell. von Textilmaschinen u. Apparaten für Kunstseidefabrikation. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 17 500 u. weitere Erhöh. um RM. 582 500 auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 106 000, Geb. 361 765, Masch. 133 400, Inv. 45 235, Patente u. Modelle 61 427, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 13 582, Debit. 250 672, Anzahl. an Kredit. 20 900, Material 238 406, Fabrikation 228 532, Textilmasch. 33 985, Verlust 89 602, (Avaldebit. 2000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1100, Kredit. 237 823, Anzahl. von Debit. 171 257, Bankschulden 532 280, Lohnsteuer 2656, Rückstell. 38 391, (Avalkredit. 2000). Sa. RM. 1 583 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 911, Handl.-Unk. 212 893, Abschr. auf Anlagen 31 834. – Kredit: Betriebsgewinn 92 874, Reaktivierung von Patenten u. Modellen 29 177, Aktivierung Textilmasch. 33 985, Verlust 1926 911, do. 1927 88 691. Sa. RM. 245 639. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Fabrikant Abraham Frowein, Gen.-Dir. Dr. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Carl Benrath, Dr. Otto Schwarzschild, Barmen, Dr.-Ing. Eduard Boos, Oberbruch, Bz. Aachen. Eisenwerk Engel, Akt.-Ges., Barmen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Barmen vom 31./12. 1928 ist die Ges. nichtig. Liquidator ist Robert Engel, Barmen, Sternstr. 37. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Robt. Hüttemann Akt.-Ges. in Liqu., Barmen. Gegründet: 15./4. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch den Beschluss der G.-V. v. 23./4. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrik- besitzer Walter Hüttemann, Barmen, Schönebecker Str. 77/79. Lt. Mitteil. des Herrn Rob. Hüttemann v. 30./1 1. 1928 sind sämtl. Geschäfte der A.-G. vollständig abgewickelt. Lt. Bek. v. 6./1. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Robt. Hütte- mann in Barmen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kleineisenwaren aller Art u. verwandter Fabrikate. – Der Betrieb der Ges. ruht seit 1925 Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 23. April 1928: Aktiva: Inv. 201, Verlust 79 799. Sa. RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 356