5682 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Walter Kellner Akt.-Ges. in Barmen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hackstein in Barmen, Neuer Weg 27. Nach dem vom Konkursverwalter aufgestellten Status belaufen sich die Passiven auf RM. 1 300 000, wäh- rend die Aktiven RM. 830 000 betragen. Es ist damit zu rechnen, dass selbst bevorrech- tigte Forder. nicht befriedigt werden können. Das A.-K. gilt als verloren. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 2 Metallwarenindustrie Aktiengesellschaft in Barmen, Schützenstr. 23. Der G.-V. v. 25./1. 1928 wurde Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht. Uber die Ursachen des Verlustes von RM. 2 773 836 besagt der Geschäftsbericht für 1927, dass die Tochter-Ges., die Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. in Barmen, durch Zeit u. Kosten erfordernde Patentverfahren, durch ungünstige Umstände auf dem Knopfmarkt u. durch erhebliche Inanspruchnahme von Krediten, für die die anderen Ges. bürgen mussten, auch die anderen Beteilig. in Mitleidenschaft gezogen habe. Eine Nachprüfung der Vermögenswerte der Tochter-Ges. mache eine Abschreib. von RM. 1 018 104 auf deren Anlagen erforderlich. Für die Patentkonten der Pfenning-Schumacher-Werke, für zweifelhaft erscheinende Debit. sowie Rückstell. für schwebende Aufwertungsansprüche war eine weitere Abschreib. von * RM. 1 755 732 erforderlich. – Im neuen Geschäftsjahr ist durch Veräusserung von Beteilig. ein weiterer Verlust von RM. 1.26 Mill. entstanden. Gegründet: 24./6. bzw. 11./7. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 6./10.1913. Firma bis 1921: Schaeffer-Pischon Akt.-Ges. Die Akt.-Ges. entstand durch Vereinig. der Firmen Carl Schaeffer zu Barmen u. C. H. Pischon Nachf. zu Berlin. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften auf sämtl. Gebieten des Metallgewerbes sowie Beteil. an anderen Unternehm. Beteiligungen: 1914 wurden die Anteile der Pfenning-Schumacher-Werke G. m. b. H. Barmen, Metallwaren- u. Knopfmasch.-Fabrik, 1922 die Anteile der Felix Homberg G. m. b. H. Barmen, Celluloid- u. Metallwarenfabrik sowie Exportgeschäft, Anfang 1924 die Anteile der Eugen Hessenbruch & Co. G. m. b. H., Stachelhauser Stahl- u. Walzwerke, Remscheid, erworben. Kapital: RM. 3 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 2 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1914 auf M. 2 600 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. von M. 32 000 000 nach Einzieh. von M. 10 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 22 000 000 auf RM. 5 500 000 (4: 1) in 22 000 Akt. zu RM. 250. Lt. Bek. v. Febr. 1928 werden je 10 Akt. zu RM. 250 in 1 Akt. zu RM. 2500 umgetauscht (Frist 20./5. 1928). Lt. G.-V. v. 19./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 11: 6 von RM. 5 500 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 2 480 948, Grundschuldforder. 950 000, Eff. 1080, Debit. 196 863, Postscheck, Kassa, Banken 7003, Verlustvortrag 2 773 836. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 173, Kredit. 1 094 872, Gewinn 2 294 685. Sa. RM. 6 409 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Beteil. 402 369, do. auf Konzern-Debit. 149 639, Saldo 2 294 685. – Kredit: Gewinn aus Zus. leg. 2 500 000, do. aus Einsetzung der Beteil. in Höhe der Steuerwerte 346 694. Sa. RM. 2 846 694. Dividenden: 1913/14–1922/24: 5, 10, 10, 10, 25, 10, 20, 10, 20, 2000, 0 %; 1924 (1./7. bis 31./12.): 0 %. 1925–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. v. Koch, Felix Homberg, Kurt Frowein. Prokuristen: R. Küpper, Alfred Viefhaus, Ewald Engels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Bank-Dir. Frhr. Arthur v. Hurter, Paul Boeddinghaus, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisches Eisenwerk Akt.-Ges., Barmen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Lt. Mitteil. der Verwaltung v. 1./12. 1928 ruht der Betrieb der Ges. seit 1927 vorläufig- Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung bzw. Erwerb einer Giesserei u. Betrieb derselben. Kapital: RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 150 000. 3