Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5683 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 28 513, Modelle 531, Fabrikutens. 1525, Kontorutens. 1684, Fuhrpark 200, Kassa 169, Postscheck 10, Aussenstände 6289, Gold- anleihe 9, Beteilig. 103 613, Waren 12 427. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 798, Schulden 3930, Umsatzsteuer 242. Sa. GM. 145 971. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: August Brandt. Aufsichtsrat: Gustav Brandt, Elberfeld, Jägerhofstr. 52; Rechtsanw. Dr. Hertmanni, Karl Bruhn, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Barnsdorf bei Nürnberg. Die G.-V. v. 19./6. 1928 hat unter Genehmigung des Veräusserungsvertrags vom gleichen Tage die UÜbertrag. des Gesellschaftsvermögens im Ganzen auf die Bronzefarbenwerke Aktien- gesellechaft vorm. Carl Schlenk mit dem Sitze in Barnsdorf beschlossen. Infolge dieses Beschlusses ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Arthur von Schlenk-Barnsdorf in Barnsdorf b. Nürnberg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wotan Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet: 28./3. 1923; eingetragen 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25 1. Zweck: Handel u. Fabrikation Arten von Masch. u. techn. Artikeln für Land- wirtschaft u. Industrie. Kapital: RM. 6400. Urspr. M. 8 Mil. in 160 Akt. zu M. 5000 u. 360 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 6400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie? St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 101, Bank 82, Debit. 3841, Lagervorräte 5421, Mobil. 282, Masch. 4262, Werkzeug 841, Verlust 1135. – Passiva: A.-K. 6400, Kredit. u. Darlehen 6803, Masch.-Ern. 2636, Antizipationen 126. Sa. RM. 15 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 044, Abschr. 870, Verlustvortrag 1208. – Kredit: Fabrikations-K. 10 988, Verlustvortrag 1135. Sa. RM. 12 123. Dividenden 1923–1928: ?, 0, 0, 0, 0 09% Direktion: Ing. Hans Thoma, Bayreuth- Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Dir. Julius Erle; Stellv. Ing. u. Dir. Christof Nestler, Nürn- berg; Ludwig Amberger, Bayreuth; Kunstmühlbes. Friedrich Fischer, Kulmbach; Jakob Schmidt, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Becker, Akt.-Ges., Beckum (Bez. Münster). Gegründet: 18./2. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten aller Art sowie die Anglieder. u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 683, Waren 39 639, Debit. 91 412. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 80 160, Gewinn 1575. Sa. RM. 131 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 339, Gewinn 1575. Sa. RM. 121 914. – Kredit: Warenkonto RM. 121 914. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Franz Becker. Aufsichtsrat: Ernst Brune, Essen-Ruhr; Robert Becker, Weiden bei Köln; Dipl.-Ing. Dr. Josef Kortlang, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt.-Ges. in Bensberg. (In Konkurs.) Am 30./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Darius, Bensberg. Lt. Bekanntm. v. 10./2. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Liqu. in Berching (Oberpfalz). Gegründet: 5 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt- Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cement 356*