Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5685 Aktiengesellschaft für Automobilbau (Aga), Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 36/40. (In Konkurs.) Nachdem die seit 26./8. 1925 bestandene Geschäftsaufsicht am 23./11. 1925 aufgehoben war, da die Ges. den Antrag auf Geschäftsaufsicht zurückgenommen hatte, wurde am 23./11. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 6./12. 1928 werden die Aktionäre leer ausgehen. Die gesamten zur Verteil. kommenden Quotenbeträge werden 10 % betragen. Das A.-K. betrug zuletzt RM. 6 650 000. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters vom Dez. 1928 kommen noch etwa 3.1–3.2 % auf die festgestellten Forderungen zur Hebung. Näheres über den Konkurs s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lt. Bekanntm. v. 8./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter = * Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Am 18./12. 1929 teilte der Konkursverwalter mit, dass die Firma inzwischen gelöscht ist. Das Konkursverfahren ist beendet. Insgesamt gelangten 10.2 % Div. zur Verteilung. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: RM. 290 000 in 290 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 13./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. der Firma J. Michael & Co. in Berlin überlassen, welche dafür nach Massgabe des Abkommens v. 31./7. 1928 die Darlehnsschuld, die die Ges. an die Terra-A.-G. für Grundbesitz hat, in Höhe von RM. 280 000 nebst Zs. seit 1./10. 1927 übernimmt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 624 600, Debit. 476 888, Übergangs- posten 2630, Verlust 2151. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3381, Hyp. 810 000, Kredit. 282 889. Sa. RM. 1 106 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 564, Handl.-Unk. 41 538, Zs. 5938, Abschr. 3169. – Kredit: Hausertrag 49 058, Verlust 2151. Sa. RM. 51 210. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: W. Eisfeld, Th. Cassel, E. Joseph. Aufsichtsrat: Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Aktien-Gesellschaft für Edelstahl, Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Stephan Burian, B.-Wilmersdorf, Bruchsaler Str. 10. Lt. Bekanntm. v. 11./8. 1926 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.-Ges. für Kohlesparer in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 116a (bei Rechtsanw. Menard). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1929 wurde die Ges. für nichtig erklärt. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweigniederlass. u. Fabrikation Dresden A. 29, Warthaerstr. 24. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlespar-Anlagen, -Maschinen u. -Apparaten. Kapital: M. 75 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 900 zu M. 6000 u. 6860 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 19.4 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill., zunächst in Höhe von M. 55 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. ― 0