Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5687 werden infolge des geringen Massebestandes, der für die Massekosten u. Masseschulden verbraucht werden wird, leer ausgehen. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 8. Febr. 1929 aufgehoben worden. Amtliche Firmen- löschung noch nicht bekannt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Altmann Akt.-Ges. für Metall-Bearbeitung, Berlin, No 43, Gollnowstr. 13. Gegründet: 8., 29./11. 1922, 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Haus 251 000, Masch. 69 000, Werkzeuge 27 000, Spezialeinricht. 28 000, Inv. 759, Lager 345 285, Eff. 1737, Kassa, Postscheck, Wechsel 21 152, Debit. 197 645, Hyp.-Aufwert. 21 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 412, Hyp. 125 000, Schulden 383 574, Gewinn 10 592. Sa. RM. 962 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 440, Abschr. 58 298, Gewinn 10 592. – Kredit: Rohüberschuss 193 579, Gewinnvortrag 3751. Sa. RM. 197 331. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Ing. Fritz Altmann, Benno Seegall, Berlin. Aufsichtsrat: Aron Hirsch, Siegfried Hirsch, Rechtsanw. Dr. Ases Barth, Leo Rosenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Residenzstr. 85/88. Gegründet: 6./1., 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest-Metall- u. sonst. Geweben für industr. Zweck, Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RRM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Abteil. Lankwitz: Grundst. u. Geb. 100 000, Abt. Reinickendorf: Überführte Masch., Werkz. usw., Neueinricht. 158 000, Fuhrpark 10 000, Modelle 1, Schutzrechte 1, Eff. 15 000, Waren 59 300, Debit. 109 826, Barguth. 1593, Kaut. 700, –Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4000, Hyp. 50 000, Kredit. 320 155, Gewinn 265. Sa. RM. 454 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 451, Gewinn 265. Sa. RM. 87 717. – Kredit: Bruttoertrag RM. 87 717. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Hotze, Berlin. Prokurist: Fritz Szepansky, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Dir. Dipl.-Kaufm. Adolf Runck ir, B.-Schlachtensee; Dir. Adolf Runck sen., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambag Automobil u. Motorrad-Bau-Akt.-Ges. in Berlin (Postadresse: Stahnsdorf b. Berlin, Hauptstr. 37). Gegründet: 1./3., 22./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die flerstell, der An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrrädern u. aller sonst. einschläg. Artikel. Kapital: RM. 10 000. Ursprünglich M. 6 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 12./5. 1923 um M. 14 Mill. in 7140 St.-Akt. zu M. 100 000 mit Gewinn- -Berechtigung ab 16./4. 1923. Lt. G.-V. v. 4./3. 1927 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000. Der Nenn- wert der Akt. zu je PM. 1000 wird auf RM. 20 herabgesetzt, u. die Akt werden im Verh. von 1: 40 zusammengelegt. Der Nennwert der Akt. zu je PM. 10 000 wird gleichfalls auf RM. 20 herabgesetzt, u. die Aktien werden im Verh. 1: 4 zusammengelegt. Der Nennwert der Aktien zu je PM. 100 000 wird auf RM. 50 und der Nennwert der Vorz.-Aktien zu je PM. 500 000 auf RM. 250 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Irt 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kasse 228, Waren 831, Inv., Masch. 3170, Grundst. u. Gebäude 7950, Verlust 4136. – Passiva: Darlehen 3317, Hyp. 3000, A. K. 10 000. Sa. RM. 16 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti 2, Unk. 3426, Löhne 5422, Inv.-Abschr. 1060, Abschr. Gebäude 50, Steuer u. Versich. 1114. – Kredit: Waren 4408, Fahrschule 5563, Verlust Saldo 1926/27 1104. Sa. RM. 11 076. 0