5690 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Berliner Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Hans Zettelmeyer in Berlin, Burgstr. 30. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Waidmannslust. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen, noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Nach Mitteilung des früh. A.-R.-Mitgl. Bücherrevis. E. Ommelmann, Berlin W35, hatte die Ges. bereits seit 1923 keinerlei Vermögen mehr. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Bob“ Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, Bergmannstr. 102. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Richard Teichner, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Das Verfahren kann noch nicht beendet werden, da noch Prozesse schweben. Das A.-K. ist verloren, selbst die Vorrechtsforderungen werden nur zum Teil befriedigt. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 16./4. 1928 aufgehohen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Müllerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Volleinzahl. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 300 000 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Vereinigung Deutscher Pumpenfabriken G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 514 946, Patente 1, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 6301, Eff. 249 233, Aussenstände u. Vorauszahl. 145 284, Waren 127 476, (Avale 100 000), Verlustvortrag 1926/27 84 850, Verlust 1927/28 65 839 – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 250 000, Verbindlichkeiten u. Anzahl. 632 855, (Avale 100 000), Stift. 6077. Sa. RM. 1 193 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 885, Zs. 46 265. – Kredit: Bruttogewinn 324 312, Verlust 65 839. Sa. RM. 390 151. Dividenden 1920/21–1927/28: 10, 10, 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Prokurist: E. Unterhölzner, Fürstenwalde (Spree). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Behrendt, Berlin; Dir. Arnold, B.-Tegel; Dir. Herbig, Fürsten- walde; Hans Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Calm & Bender Akt.-Ges., Berlin S. 42, Gitschiner Str. 64. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./9. 1922, mit Wirk. ab. 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Am 26./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. Dammann, Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. dessen Mitteilung vom Januar 1927 beabsichtigt der frühere Dir. Willi Bender, einen Vergleichs- ―