5694 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Paul Uhlich, Hans Bing, Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm $ckert. Prokurist: Gustav Schmidt. 2 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Stellv. Dir. Hans Hartmann, Fabrikant Rich. Kahn, Dr. Theo Meyer, Generalmajor von Winterfeldt, Dr. Philipp Reinhardt, Gen.-Dir. a. D. Arthur Buddecke, Min. a. D. Dr. P. Reinhold, Bank-Dir, Dr. Fr. Wertheim, Bankier Otto Carsch, Bankdir. R. Gutmann, Dir. Hans Hasse, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Berlin. „Dopowa“ Dopp-Postwaagen-Akt-Ges., Berlin-Niederschöneweide, Buchholzer Str. 28/31. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waagen jeder Art, besond. von Waagen für den Postverkehr sowie von ähnl. Apparaten, der Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau G. Willheim. Aufsichtsrat: Fabrikbes. P. Latte, B.-Niederschönhausen; stellv. Vors. Hans Schmuckler, Isidor Dzialoszynski, Sally Latte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehrhardt-Automobilwerke A.-G., Berlin, Kaiserallee 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thieme in Zella-Mehlis (Thür.). Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters v. Dez. 1929 sind die dinglich gesicherten Gläubiger, deren Forder. ca. RM. 300 000 betrugen, befriedigt worden. Ebenso die bevorrechtigten Gläubiger in Klasse 1. Die bevorrechtigten Gläubiger der Klasse 2 werden nur etwa 20 % erhalten, da die Steuer- forderung des Reiches ca. RM. 200 000 beträgt u. die Verhandl. wegen Erlasses eines Teils der Steuern erfolglos gewesen sind. Alle nichtbevorrechtigten Gläubiger werden also leer ausgehen. Der Betrieb ist vollkommen eingestellt. Ein Teil des Betriebes war verkauft worden an die Fa. Pluto-Automobilfabrik G. m. b. H., Zella-Mehlis, die inzwischen aber auch in Konkurs geraten ist. Irgendwelche Organe der A.-G. bestehen nicht mehr. Amtl. Firmenlösch. ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Eisenhandel Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 15, Kurfürstendamm 206/207. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann am 19./1. 1922 nach Hamborn-Neumühl verlegt, seit 31./1. 1922 bis 30./9. 1924 in Duisburg u. am 17./9. 1925 nach Berlin verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Volkmann, Berlin. Zweck: 1. Vertrieb von Alteisen u. Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige. 2. Die Beteilig. an verwandten Geschäften u. ver- wandten Unternehm. aller Art. Es bestehen Interessengemeinschaften mit in- u. aus- ländischen Firmen der gleichen Branche. Hauptaktionärin der Ges. war die Berlin-Burger Eisenwerk A.-G., deren A.-K. durch das Finanzkonsort. J. Roth A.-G. u. die Amexima G. m. b. G. übernommen wurde, wodurch der bekannte „Barmat-Konzern“ Einfluss auf die Ges. gewann. Die Grundstücke in Burg-Magdeburg wurden 1924 mit einer Sicher.- Hyp. von RM. 600 000 für die Oblig.-Anleihe der J. Roth Akt.-Ges. in Anspruch ge- nommen. Inwieweit die Ges. dafür infolge der Vorgänge im Barmat-Konzern heraus- gezogen werden kann, ist im Bericht 1924 nichts gesagt. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./3. 1923 hat Erhöh. auf M. 40 000 000 beschlossen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Akt. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Bilanz am 17. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 399 013, Masch. u. Werkz. 5339, Einricht, 1, Debit. 265 994, Kassa 214, (Avale 1 321 362), Verlust 6983. – Passiva: Liqu.-K. 294 617, Kredit. 382 929 (Avale 1 321 362). Sa. RM. 677 546. Dividenden 1922–1924: 40, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Otto Schmidt, Wilh. Eich, Carl Windolf Düsseldorf; Reg.-Rat Dr. Hans Greulich, Potsdam; Rechtsanw. Fritz Flemming, Berlin. Eis-Maschinen-Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 2./3. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―