Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5695 Elitewagen-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Franz Gaudin, Berlin W. 30, Freisingerstr. 8. Der vorher beantragte Konkurs wurde wegen Mangel an Masse abgelehnt. Zweck: Die Ges befasst sich seit 1926 lediglich mit dem Vertrieb u. den Reparaturen von Benzin-Automobilen u. hat, um ihre Absatzmöglichkeiten auf diesem Gebiet zu erweitern auch die Vertretung einiger führender amerikanischer Fabrikate übernommen. Entwicklung: 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co., Berlin, die von der Ges. vornehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benutzt wird. 1919 Übernahme der Berliner Reparaturwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf. 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Mit Wirk. ab 1./5. 1926 wurde die Fabrik in Ronneburg verpachtet u. der daselbst vorhandene Waren- bestand verkauft. Am 1./7. 1926 wurde die Elektromobil-Abteil. mit sämtl. Masch. u. Werk- zeugen u. einem grossen Teil des Inv. sowie den Warenbeständen verkauft. Besitztum: Grundbes. in Berlin u. Ronneburg insges. 43 905 qm, davon 11 221 qm Arbeits- fläche. Das Unternehmen verfügt über 223 Werkzeugmasch. Kapital: RM. 157 400 in 7810 St.-Akt. zu RM. 20 u. 24 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 78 000 000. (Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927.) Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 78 Mill. auf RM. 780 000 (je M. 2000 = 1 Akt. zu RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 7000 in 39 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umwandl. von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 in 50 St.-Akt. zu je RM. 20. Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1925/26 beschloss die G.-V. v. 25./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 629 600 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 143 800 beschlossen; diese ist noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlbar mit dem gesetzl. Aufwert.betrag u. Zs. von RM. 8.45 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 2000 (aufgewertet). Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 147 500, Masch. 113 000, Dampfmasch. u. Kessel-Anl. 1, Licht- u. Heiz.-Anlage 1, Utensil. u. Büroeinricht. 2800. Werk- statteinricht. 4500, Laden Berlin 1, Kassa u. Postscheck 1289, Bankguth. 2327, Wechsel 115 012, Eff. 6076, Aktivhyp. 20 000, Debit. 365 670, Waren 222 096. – Passiva: A.-K. 157 400, Obl. 2000, Bankschulden 233 467, Akzepte 456 009, Kredit. 94 584, Übergangs-K. 85 130, Lohn- steuer 471, Gewinn 11 211. Sa. RM. 1 040 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 761, Betriebs- do. 49 870, Löhne 55 129, Gehälter 56 965, soz. Lasten 9559, Provis. 55 493, Diskontspesen 53 409, Ladenunk. 33 791, Zoll 25 291, Frachten 24 543, Reklame 13 217, Steuern 37 471, Umsatzsteuern 15 939, Zs. 13 413, Versich. 9191, Ausstell.-Unk. 8429, Spesen 5350, Reisespesen 4986, Miete 3039, Porto u. Telegramme 2135, Licht u. Kraft 1772, Verpackung 738, Rückstell. für zweifelh. Forder. 18 284, Abschr. auf Anlagen 20 231, Bilanz-K. 11 211 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 1211). – Kredit: Warenbruttogewinn 483 779, Kursgewinn aus Eff. 6807, Div.-Einnahme 2640, R.-F. 100 000. Sa. RM. 593 227. Dividenden 1917/18–1926/27: 0, 8, 25, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg (Sa.); Rittergutsbes. Rittmeister Georg von der Decken, Raitzen bei Stauchitz; Bankier Paul Reinhardt, Kaufm. F. Moritz, Ber lin Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Gera-Reuss: Gebr. Oeberlaender Estag Edel- & Spezialstahl Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 23./11. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Gründer: Albert Amerikaner, Köln; Emil Krause, Berlin-Dahlem; Bernhard Feilchenfeld, Köln; Heinrich Klein, Köln-Klettenberg; Carl Schönewald, Köln-Nippes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl jeder Art, insbes. Edelstahl, Spezialstahl u. Qualitätsstahl sowie aller Artikel, die daraus hergestellt werden, die Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Erich Feilchenfeld, Köln; Emil Krause, Berlin-Dahlem. Aufsichtsrat: Albert Amerikaner, Bernhard Feilchenfeld, Frau Lilli Amerikaner, Köln Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eterna Rasierklingenfabrik Akt.-Ges., Berlin N., Gerichtstr. 23. Lt. Bek. v. 9./11. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „