5698 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, herabgesetzt 1881 auf M. 1 200 000, erhöht 1885 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1919 bis 1922 auf M. 20 400 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 300, 12 500 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstellung von M. 20 400 000 auf RM. 2 035 000 (St.-A. 8: 1, Vorz.-A. 420: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2100 St., in best. Fällen 4200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Rückl., Nachzahl. rückständ. Div. an Vorz.-Akt., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.) Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 178, Debit. in lauf. Rechn. 2624, Postscheck u. Banken 3963, Eff. 220, Beteil. an Patenten u. Lizenzen 400 000, Restkaufgeld der Stadt Berlin 522 500, Verlust 1 717 628. – Passiva: A.-K. 2 035 000, Kredit. in lauf. Rechn. 2048, Bankschulden 596 752, Rückstell. 13 312. Sa. RM. 2 647 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927/28 1 716 637, Gen.-Unk. 37 098. – Kredit: Gewinn an Beständen 14 197, Zs.-K. 21 909, Verlust 1 717 628. Sa. RM. 1 753 735. Kurs Ende 1913–1928: 216, 215*, –, 196, 250, 220, 203, 290, 990, 9000, 15.5, 12.75, 43, 80.50, 38, 14 %. Notiert in Berlin. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden 1913/14–1928/29: 4, 4, 4, 6, 12, 5, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Thun, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Bankier Gerhard Boehme, Fabrik-Dir. Fr. Ludwig, Bank-Dir. Curt Witt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Raehmel & Boellert, Internationale Handelsbank. Friedenauer Automobilhandel Kkf Ges Berlin-Friedenau, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./1. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gaselectra Metall- und Keramik-Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Gegründet: 17./2., 6./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Konstrukt. von Gas-, Elektrizitäts- u. sonst. technisch. u. keramischen Apparaten, Masch. u. Geräten. Kapital: M. 60 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, 3600 Akt. zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht Anfang 1923 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 18 000 in 1350 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 % plus Stempel u. Steuer. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Max Heinrich Gurth, Berlin SW. 61, Belle-Alliance-Str. 47. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Stellv. Justizrat Dr. Richard- Alexander Katz, Berlin; Rittergutsbes. Ferd. Krabss, Rittergut Jevischke; Dir. Th. Lange, B.-Schöneberg; Reichskommissar a. D. Dr.-Ing. Koenemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Godet & Sohn Akt-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie. Zweck: Fortführung der seit 1761 besteh. unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unter- nehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Umgestellt lt. G.-V v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 50, 1000 zu RM. 250 u. 1000 zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. im Verh. 2: 1 von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1928 abermalige Zus. legung des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St.