5700 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 700 u. 1850 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht 1922 um M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 25./2. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 185 000 durch Aus- gabe von 1850 Vorz.-Akt zu RM. 100 zu 100 %, an ein Konsort. begeben u. den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. im Nennwert von RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden kann, wobei hinsichtlich nom. RM. 56 000 St.-Akt., die zur Verfüg. des übernehm. Konsort. stehen, auf das Bezugsrecht seitens des Konsort. verzichtet wird. Die Vorz.-Akt. erhalten sechsmal kumulativ vor den St.-Akt. vorweg 8 % Div. mit Anspruch auf Nachzahl. Sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. gegenüber den St.-Akf. erlöschen, nachdem sechsmal 8 % Vorz.-Div. gezahlt sind. Auf Grund der 7. Durch- führungsverordnung zur Goldbilanzverordnung werden die Aktionäre aufgefordert, 5 St.-Akt. zu RM. 140 zum Umtausch in 1 St.-Akt. zu RM. 700 mit Dividendenschein 1928 ff. bis zum 22./2. 1930 bei dem Bankhaus Bett Simon & Co., Berlin W8, Mauerstr. 53, einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 390 000, Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 4334, Eff. 75 040, Debit. 130 016, Waren 136 494, Hyp.-Ausgleich 44 000, Verlust 1927 45 238. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 849, Hyp. 54 000, Kredit. 77 937, Banken 135 052, Akzepte 54 713, rückst. Steuer 2571. Sa. RM. 825 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. u. Reisespesen 80 193, Repar., Werkz., Modelle, Inv., Klischees 16 595, Steuern 6908, Gebäudeunk. 17 049, Zs. 15 554, Abschr. 22 169. – Kredit: Gebäudeertrag u. sonst. Gewinne 25 023, Fabrikationsgewinn 88 208, Verlust 1927 45 238. Sa. RM. 158 470. Dividenden 1921–1927: 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Berlin W. 30, Luitpoldstr. 30. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Hans Kärger, Berlin; Fabrikbesitzer Max Silberberg, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bett Simon & Co. *Rud. A. Hartmann Aktiengesellschaft, Berlin SW,, Gitschiner Str. 65. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. seit 6./9. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Gründer: Ing. Heinrich Krüger, Berlin; Emil Krüger, Friedrichshagen; Dipl.-Ing. Hans Krüger, Berlin-Friedenau; Ing. Franz Krüger, Berlin-Neutempelhof; Frau Frida Krüger, Berlin; Frau Johanna Krüger, Zeuthen. Die Xkt.-Ges. übernimmt von den Gründern die von ihnen unter der Firma ,Rud. A. Hartmann“ als Kommandit-Ges. betriebene Fabrik gesundheitstechnischer Apparate, deren Betriebe sich in Berlin, Gitschiner Str. 65, u. Rudow, Grossapparatebau, befinden, mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./7. 1929 zum Preise von RM. 1 500 000. Davon werden den Gründern als Gesellschafter der Kommandit-Ges. Rud. A. Hartmann RM. 700 000 in bar ausgezahlt. Ihre Restforderung von RM. 800 000 bringen sie in die Akt.-Ges. ein u. erhalten dafür Aktien. Zweck: Betrieb einer Fabrik gesundheitstechnischer Apparate, insbes. der Erwerb u. Fortführung des Fabrikbetriebs der Kommandit-Ges. in Firma „Rud. A. Hartmanné“ in Berlin, zus. mit dem Grossapparatebau in Rudow bei Berlin. Kapital: RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Heinrich Krüger, Dipl.-Ing. Hans Krüger, Ing. Franz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Johannes Langkau, Berlin; Kaufm. Emil Krüger, B.-Friedrichshagen; Bank-Dir. Dr. Alfred Sachs, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. einer amtl. Bekanntm. wurde die Liquid. beendet u die Firma am 30./6. 1925 gelöscht. Durch Beschluss des Registergerichts ist am 7./1. 1926 u. am 28./9. 1927 die Lidu. der Ges. wiedereröffnet. Liquidator: Oberstleutn. a, D. Wilhelm Haehnelt, Berlin-Zehlendorf, Heidestr. 4. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hiller Automobilfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Treptow, Treptower Str. 36/43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Winckler, Neuköln, Wildenbruchstr. 86, nach dessen Mitteilung kaum die anerkannten Masseschulden u. Massekosten gedeckt werden können. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde am 20./8. 1929 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.