―==aaa ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5701 E. F. Hirsch A.-G., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14–21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 52. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. Hirschhorn, Akt.-Ges., Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 148/149. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Metallwaren, insbes. von elektr. Kochern, Lampen und Oefen und Beleuchtungskörpern für Gas und elektr. Licht. Besitztum: Der Betrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Köpenicker Str. 148/149. Die Ges. besitzt ein eigenes, massiv gebautes vierstöckiges Fabrikgeb. mit einer Grundfläche von ca. 3680 qm, wovon ca. 2200 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage setzt sich zus. aus Stanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Schweisserei, Klempnerei, Dreherei, Schleiferei, Galvanisiererei, Lackiererei, Werkzeugbau-Montage, Pack- u. Lagerräume mit zus. etwa 400 Masch. u. den erforderl. Hilfseinrichtungen. Zum Antriebe sind ca. 25 Gleichstrom- motoren mit zus. ca. 200 Ps vorhanden; die Beleucht. erhält ihren Strom durch eine eigene Gleichrichteranlage. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das ges. A.-K. befindet sich im Besitz der R. Frister A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 210 500, Hyp.-Amort. 956, Masch. u. Werkz. 105 000, Fuhrpark 3600, Kassa 4319, Wechsel 10 685, Debit. 597 548, Waren 507 991, Verlust 152 800. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 123 172, Akzepte 166 082, Kredit. 684 147. Sa. RM. 1 633 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 643 790, Aufwert. 5000, Abschr. 23 559. –Kredit: Gewinnvortrag 1927: 1659, Waren, brutto 517 890, Verlust 152 800. Sa. RM. 672 350. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Sali Jarecki. Prokuristen: Hector Oechslin, Berlin; Fritz Nieda, B.-Schöneberg, Johann (Hans) Szél, Berlin; Erich Mende, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Felix Israel, Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holler Aktiengesellschaft, Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 14–24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1929 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Mitte März 1929 wurde das Konkursverfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Die Liqu. führte durch: Buchhalterin Frau Liesbeth Lentschow geb. Jonas in Charlottenburg. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. W. Humpert Aktien-Gesellschaft in Liqu., Berlin 3 S. 42, Ritterstr. 11. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Lt. Mittlg. des früheren Liquidators (Rechtsanw. Dr. Justus Koch, Berlin NW. 7, Unter den Linden 44), der lt. Bek. v. 17./12. 1927 sein Amt niedergelegt hat, sind die Verhältnisse der Ges. so unübersichtlich, dass irgendwelche Angaben über spätere Differenzen, Gewinn u. Verlust usw. nicht gemacht werden konnten. Lt. Handels-Register existiert augenblicklich kein Liquidator. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Huttenlocher Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau, Berlin-Cöpenick, Lindenstr. 36. (In Konkurs.) bbel das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kaufmann Wunderlich in Berlin SW., Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 entfällt auf die bevorrechtigten u. die vorrechtslosen Forderungen keine Konkursdiv. Nach weiteren Mitteil. des Konkursverwalters v. 19./12. 1928 wurde ein Zwangsvergleich auf der Basis von 22 % angestrebt. Lt. Bek. v. 11./11. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.