Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5703 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff.-K. 150 000, Einzahl.-K. 150 000. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dir. Eberhard Poten. Aufsichtsrat: Färbereibes. Otto Haase, Chemnitz; Dir. Fritz Uhle, Siegmar; Frl. Martha Knötzsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Israel-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate in Berlin So0. 26, Cottbuser Str. 9/10. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer: R. Frister Akt.-Ges., Bankangestellter Kurt Winter, Gerichtsassessor a. D. Dr. Fritz Cohn, Friedrich Homeister, Fritz Hohlfeld, Berlin. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguss- u. Glaswaren, Heiz- u. Kochapparaten sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1462, Wechsel 31 984, Bank 20 556, Debit. 1 399 776, noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 441 280. Sa. RMI. 1 491 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenrabatte 117 859, Devisen 614, Agio u. Zs. 22 347, Handl.-Unk. 4489. Sa. RM. 145 311. – Kredit: Brutto RM. 145 311. Dividenden 1927–1928: 9 %. Vorstand: Fabrikdir. Felix Israel, Fabrikdir. Alfred C. Becker, Berlin; Fabrikdir- Johann Ferdinand Schladitz, Dresden. Prekuristen: Fritz Nida, Hector Oechslin, Max Hamann, Willy Grothe, Erich Mende, Wilhelm Siegmund, Georg Stein, Rudolf Behm, Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Louis Pink, Potsdam; Bankier Hugo Simon. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Kenter Werkzeugmaschinen- u. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin 80., Skalitzer Str. 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Paul Schuster, B.-Mariendorf, Marienfelder Str. 126, nach dessen Mitteil. nur die Vorrechtsforder. I. Klasse berücksichtigt werden können. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 23./7. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Karl A. Klein Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge in Berlin W 15, Kurfürstendamm 69. Gegründet: 23./10., 12./12. 1922, 23./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./11. 1926: Aga-Automobile – Karl A. Klein Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilersatzteilen, Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wagenbestand 76 045, Zubehör 3210, Inventar 1, Kaut. 250, Debit. 86 009, Wechsel 17 362, Bankguth. 3076, Kasse u. Postscheck 1221. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 49 352, Kredit. 63 707, Reingewinn 24 115. RM. 187 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 278 223, Diskontspesen u. Zs. 3373, Seuern u. Versich. 35 422, Abschreib. 54 882, Reingewinn 24115. – Kredit: Gewinnvor- trag 4165, Bruttoüberschuss 391 851. Sa. RII. 396 017. Dividenden 1923/24–1927: 0 %. Direktion: Adolf Klein, Georg Goerke, Berlin. Prokurist: W. Bieber, Fr. Dillan. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Rechtsanw. Bernhard Wolff, Syndikus Dr. Georg Schultze, Hans Schaller, Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König, Kücken & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 20, Koloniestr. 89/90. Der G.-V. v. 29./6. 1928 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Ein eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 4./6. 1928 aufgehoben. Die a. o. G. V. v. 6./9. 1928 beschloss