3 — — 5704 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. die Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen unter Ausschluss der Liqu. an die Telephon Berliner A.-G. in Berlin derart, dass für RM. 6000 König, Kücken & Co.-Aktien RM. 60 Telephonfabrik-Berliner-Aktien gewährt werden. Amtl. Firmenlöschung ist lt. Bek. v. 24./10. 1928 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-0. Jahrg. 1928. Kondor, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin, Schiffbauerdamm 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Bach, Berlin, Jägerstr. 13. Das Konkursverfahren wurde am 11./11. 1927 infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ladag Metall- u. Glas-Industrie A.G. Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: H. Zettelmeyer, Berlin C. 2, Burgstr. 28. Erste Gläubigerversammlung 18./11. 1929. Tagesordnung: Aufbringung eines weiteren Kostenvorschusses zur Vermeidung der Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Juni 1926 in Dessau. Firma lautete bis 5./11. 1926: „Ago“ Akt.-Ges. für Gas- u. Olchemie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall u. Glas, insbes. Laden- Einrichtungen, die unter dem eingetr. Warenzeichen „Ladag“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 795, Inv. 13 805, Debit. 18 390, Warenlager 25 080. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8072. Sa. RM. 58 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 26 308, Handl.-Unk. 76 386, Abschreib. 1120. Sa. RM. 103 815. – Kredit: Rohgewinn RM. 103 815. Dividenden 1921–1927: 0― Direktion: Gustav Kral. Aufsichtsrat: Frau Stefanie Kral, geb. Ornstein, Berlin; Julius Mautner, Hamburg; Jaroslav Robitschek, Teplitz-Schönau. Richard Lange, Akt.-Ges., Berlin, Kastanienallee 10. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallarbeiten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Gesch., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Richard Lange in Berlin betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 2297, Inv. 1, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 378, Waren 26 202, Debit. 22 519, Verlust 18 114. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 15 328, Rückstell. 14 184. Sa. RM. 69 513. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4879, Handl.-Unk. 60 480. – Kredit: Rohgewinn 45 659, Quoteneingänge aus Konkursen usw. 1586, Verlust 18 114. Sa. RM. 65 360. bDividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becke, Stellv. Konsul Wilhelm Meyer, Leipzig; Dir. Richard Zimmermann, Eilenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Loewenstein Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 79. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 3./3. 1925 wurde Mitteilg. gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.). Ende März Geschäfts-Aufsicht, dann wurde am 10./7. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 27./7. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.