Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5705 Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Fröaufstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Blank- und Profilzieherei Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. Ga. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 20 /8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von blankgezogenem S. M. Eisen, komprimierten u. gedrehten Wellen, blankgezogenem Einsatzstahl, blankgezogenem Schnellautomatenstahl Marke „Jason“, blankgezogenen Sonderprofilen. Werk Berlin-Borsigwalde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 63 500, Masch. 444 000, Inv. 24 000, Kassa, Post- scheck, Wechsel 6333, Debit. 172 873, Warenbestände 298 155, Verlust 95 092. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 803 955. Sa. RM. 1 103 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 157 842. – Kredit: Überschuss 62 749, Verlust 95 092. Sa. RM. 157 842. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Direktion: Willy Lang. Aufsichtsrat: Paul Rohde, Bankier Dr. Imre Frhr. v. Palm, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Drahtindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Briesenick, Niederlehme (Kr. Beeskow-Storkow). Zweck: Herstell. von elektr. Schwachstromdrähten, Telephonschrankdrähten, Emaille- drähten u. anderen Arten Drähten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 19 226, Kasse 1075, Waren 22 389, Eff. 2750, Debit. 10 421, Resteinzahl. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 41 688, R.-F. 600, Gewinn 1073. Sa. RM. 93 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 44 466. – Kredit: Waren 40 716. Verlust 3750. Sa. RW. 44 466. Dividenden 1924–1927: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Fritz Briesenick, Niederlehme; Bernhard Neuhaus, Frl. Adda Blahse, Berlin. Mairich Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Ritterstr. 72. Gegründet: 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Ilsenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien, Konditoreien, Keks- u. Zwiebackfabriken sowie Betätigung auf sonstigen Gebieten der Metall- industrie u. die Vornahme aller diesen Gebieten dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz stellte die Ges. ihr M. 5 Mill. betragendes A.-K. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100 um. Die G.-V. v. 17./7. 1925 hat Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 250 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 150 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Konstruktion, Patente u. Lizenzen 47 500, Kassa 988, Wechsel 174 160, Eff. 350 000, Hyp. 2748, Debit. 141 706, Waren 237 739, Verlust 679. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden u. sonst. Kredit. 501 998, Akzepte 50 523, Rückstell. 3000. Sa. RM. 955 521.