― 5706 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebsunk. 563 502. – Kredit: Betriebs- überschuss 562 822, Verlust 679. Sa. RM. 563 502. Dividenden 1921–1927: 15, 100 %, 5 Renten-M. pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Neumann, Bad Salzelmen; Oberstleutnant a. D. Friedrich Meier, Ilsenburg. Aufsichtsrat: Dr. Alexander Spengler, Fabrik-Dir. Otto Martin, Berlin; Dir. Valentin Retterat, Ilsenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Magdeburg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Metag Akt.-Ges. für Eisen und Metalle in Liqu. Berlin. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ludwig Selberg, B.-Wilmersdorf, Helmstedter Str. 21. Zweck: An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteil. an fach- ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umsbell. von M. 1 Md. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Verlust RM. 86 399. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 25 549, Wechsel 850. Sa. RM. 86 399. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Müller, E. Friedrich, R. Dausel, Berlin. Metall- u. Erz-Aktiengesellschaft, Berlin W. 66, Leipziger Str. 123 a. Gegründet: 28. 6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Metallen u. Erzen aller Art sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u. 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 109 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 495 000 in 495 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 260 000, gleichzeitig um RM. 340 000 auf RM. 600 000 erhöht durch Ausgabe von 340 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Metall- u. Erzhandels-Ges. m. b. H. zu. Berlin brachte das von ihr betriebene Metall- u. Erzhandelsgeschäft in die A.-G. ein. Als Vergütung wurden ihr hierfür RM. 340 000 der neuen Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1847, Postscheck 235, Banken 117 575, Sorten 315, Eff. 140 269, Wechsel 42 626, Debit. 826 910, Waren 18 518, Geschäftswert der G. m. b. H. 22 000, Inv. 3740. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4500, Banken 280 885, Kredit. 147 772, Rückstell. 18 000, Gewinn 122 881. Sa. RM. 1 174 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 889, Zs. 10 729, Steuern 17 288, Abschr. 2547, Gewinn 122 881. – Kredit: Waren 331 722, Eff. 17 860, Gewinnvortrag 34 753. Sa. RM. 384 336. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Stellv. Arthur Falck, Ludwig Rosenbaum. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Wechsler, Bankdir. Walter Nadolny, Bankier Jakob Japhet, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhandel und Industrie Akt-Ges., Berlin W., Rankestr. 22. Lt. Bekanntm. v. 27./11. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallum Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 8. Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Hondel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. trat im Nov. 1925 ihre 50 % ige Beteil. an der von ihr u. der Donau-Save-Adria Eisenbahn-Ges. im Jahre 1924 gegründ. Südbahnwerke an die Eisenbahn-Ges. ab. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 000 000