Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5709 zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 2 800 000 (Zus. leg. 50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss das Grund- kapital durch Zus. legung der Aktien im Verh. 14: 1 um RM. 260 000 auf RM. 20 000 herab- zusetzen u. es wieder um denselben Betrag auf RM. 280 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Beamte u. Arb., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 24 188, Geb. 115 879, Mobil. 23 775, fert. u. halbfert. Erzeugnisse 57 437, Material. 48 542, Kasse 245, Debit. 6209, Verlust 85 298. – Passiva: A.-K. 280 000, Umlage 7520, Kredit. 67 084, Akzepte 3754, rückständ. Löhne usw. 3216. Sa. RM. 361 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 135, Gesamt-Unk. 81 089. – Kredit: Warenerlös usw. 32 926, Verlust 1925 37 135, do. 1926 48 163. Sa. RM. 118 225. Dividenden: 1920/21 (1./10. 1920–31./12. 1921): 0 %. 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dr. Heinrich Marquardt, B.-Schöneberg, Meraner Platz 3. Aufsichtsrat: Bankier Samuel Hillesum, Major a. D. Joachim von Werneburg, Dr. Robert Hankow, Walter Minuth. Zahlstellen: Oeynhausen: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank Fil.; Berlin: L. M. Bamberger. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, Berlin-Halensee, Cicerostr. 6. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung von M. 1000 Bill. auf RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 4000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hermann Max Beyer. Aufsichtsrat: Reinhold Pantke, Berlin; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, Hugo Haase, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Omex Orient Maschinenexport Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 1a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. d'Oleire, Berlin W. 66, Wilhelmstr. 46/47. In der Masse befinden sich nur geringfügige Beträge, sodass auf eine Konkursdiv. an die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht zu denken ist. Die Aktion. werden daher leer ausgehen. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 4./9. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pluto Autovertriebs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Bohnacker, Bochum, Hochstr. 1. Die amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pommersches Emaillierwerk Akt.-Ges., Berlin NW 6, Albrechtstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Lt. Bekanntm. v. 22./1. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil. nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Theodor Raatz Automobil-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Theodor Raatz, B.-Schöneberg, Innsbrucker Str. 55. Die Firma ist lt. Bek. v. 11./11. 1929 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928.