Wrnnta — ―――― GGGGGGGGGW !“!:?‟) h;q w fſ, ¹ / /me ―――― ― ――――― ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5713 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 623 000, Hyp.-Amort. 7333, (Grundschuld 292 000), Masch., Werkzeug- u. Fabrik.-Inv. 43 700, Modelle 3000, Inv. 5360, Klischee 1, Patent 1, Beteil. Eisenwerk Friedland 41 841, Kassa 1382, Banken 6425, Debit- 97 302, Warenbestand 259 128, Verlust 22 511. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1487, Erlös nicht erhob. Aktien 235, Hyp. 400 000, (Grundschuld 292 000), Akz. 65 649, Kredite 448 168, Kredit. 70 446. Sa. RM. 1 110 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 883, Betriebsunk. 33 172, Abschr. 18 904. – Kredit: Vortrag 2100, Gebäudeertrag 28 794, Waren, brutto 223 554, Verlust 22 511. Sa. RM. 276 960. Kurs: In Berlin Ende 1913–1924: 47, 41.50*, –, 90, 95.50, 98*, 127, 160.25, 476, 3700, 6, 4 %. Kursnotiz 15./10. 1925 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1925/26: 6, 500, 0, 0, 0 %; 1926 (9 Kea9- 1927–1928: 0 %. Direktion: A. C. Becker, Bruno Hanyzer. Prokuristen: E. Glaser, G. Böhler, O. Mross. Aufsichtsrat: Rechtsauw. Walter Bernhard, Dir. Felix Israel, Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Ziegrastrasse. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe Hadb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbos. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Waren-Verkaufsapparate, automatische Personenwaagen, Fahrkarten-, Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten. 1925 Verleg. des Betriebes nach Neukölln in einen Fabrikneubau. Kapital: RM. 100 000 in 1400 Aktien zu RM. 50 und 30 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1907 um M. 550 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, übern. von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 70 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. It. G.-V. v. 27./12. 1921 Erhöh. um RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925. Lt. Bek. v. Nov. 1929 werden die Aktien zu RM. 50 bei entsprechender Anzahl in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht (Frist 31./3. 1930). Geschäftsjahr: K: alenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. 38 517, Schuldner 156 405, Materialvorräte, fertige u. halbfertige Apparate 297 085, Masch., Werkz. u. Einricht. 3. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 25 000, Kredit. 334 436, Gewinn 32 573. Sa. RM. 492 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 460 887, Abschr. 48 868, Gewinn 32 573 (davon R.-F. 20 000, Div. 12 000, Vortrag 573). – Kredit: Vortrag v. 1927 2175, Betriebsgewinn 540 153. Sa. RM. 542 328. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 200, 0, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Ing. Max Sielaff. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Berlin; Stellv. Fritz J. Stollwerck, Dir. Heinrich Trimborn, Köln; Gen.- Dir. Adolf Nau, Berlin. * Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 0(00, 6000 Akt. zu M. 50000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: G. Kärger, Fabrik für Werkzeug masch. Akt.-Ges. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: H. G. Kärger, Rudolf Engels. Prokurist: B. Häreth. Aufsichtsrat: Vors. Karl Scheerschmidt, Emil Staacks, Walter Zorlig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbucn der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 358