= 5714 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Standard Matrix Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Marienfelde (p. Adr. Fritz Werner Akt.-Ges.). Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Georg Kühn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matrizen u. Ersatzteilen der von der Standard Compositor Akt.-Ges. zu Berlin gebauten „Standard Compositor Setzmaschine“' und von Gegenständen, welche vom graphischen Gewerbe benutzt werdenn. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 4118, Betriebsmasch., Einricht. u. Werkz. 151 169. Fertig- u. Halbfabrikate 11 125, Patente 1, Verlust 134 984. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 296 399. Sa. RM. 301 399. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Karl Werner, Georg Gravenstein, Dir. Albert Netzband, Berlin; Otto Stern, B.-Schöneberg. Szawe Automobil- u. Karosseriefabrik Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt in Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Der Betrieb in Reinickendorf ist mit sämtl. Material von der Gemeinschaft deutscher Automobilfabriken (N. A. G., Hansa-Lloyd, Brennabor) erworben worden. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Paul Thom Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 23/24. 8 Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927: Wittenberg (Prov. Sa.). Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen-u. Metallguss, Verzinkungen, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch-, Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb-u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 41 057, Kassa 311, Waren 3169, Masch. 5105, Fahrzeuge 300, Verlust 4714. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 750, Vortrag 3907. Sa. RM. 54 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 29 863. – Kredit: Waren 25 148, Reinverlust 4714. Sa. RM. 29 863. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Robert Philipp. Aufsichtsrat: Ing. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelke, B.-Schlachtensee; Dir. Karl- Meier, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Tilli & Co. Deutsch-Schweizerische Uhren Akt.-Ges. (in Konkurs) in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 16. Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Titan, Eisen- und Metallwaren Akt.-Ges., Berlin W. 30, Motzstr. 60. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Bis 1925 Sitz der Ges. in Berlin, bis 1927 in Chemnitz-Ebersdorf. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Werkzeugen, Schlosserwaren, Haus- u. Küchen- geräten u. anderen Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, von landwirtschaftl. Maschinen, von Kleinmaterialien für Eisenbahnen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben an die Gründer zu pari. Lit. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.