―); ――――――― 6(6(666Ü.ũoh /õaaok66 = Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5715 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3820, Bank 1903, Postscheck 294, Wechsel Debit. 11 900, Inv., Masch., Werkstatt u. „„. 730, Waren 33 700. K. 5000, Kredit. 12 600, Akzepte 34 100, Steuer, Umsatzsteuer 827, R.-F. 747. Sa. RM. 53 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Unk., Mieten, Löhnen u. Gehältern 35 624, Überweis. an den R.-F. 746. Sa. RM. 36 371. – Kredit: Gewinn an Waren, Bank u. Akzepten RM. 36 371. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Friedrich Borcharding. Aufsichtsrat: Vors. Karl Jünger, Max Ullrich, Berlin; Fabrikßes. Paul Führ, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übersee-Metall Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Sitz bis 21./3. 1925 in Hamburg. Gründer Ss. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30. Zweck: Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Maschinen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 52 000 000. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Aufheb. des Umstell.-Beschlusses u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 841. Gewinn- u. Verlust-Kon to: Debet: Verlustvortrag RM., 51 543. – Kredit: Verlust RM. 51 543. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Bls Rudolf Hceh. Schroeder, Hamburg; Dr. Friedrich Weidel, Berlin. Union Maschinenbau- und Röhren-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Gitschiner Str. 36. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerken nach den Patenten des Ing. C. Mascut (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmaschine u. Elektrischen Schweisstransformator). Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 100 Aktien zu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1925 be- schloss Umstellung von M. 3 Md. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Reichspatentlizenzen RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Carl Mascut. Aufsichtsrat: Baurat Fr. Jaffé, Prokurist P. Heinieß G. Rabe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissensee-Guss-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Tassostr. 18. Gegründet: 26./5. 1926, eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Zweck: Fabrikation von Gussteilen jeder Art u. deren weitere Verarbeit. sowie deren Vertrieb, die Fabrikation von Masch. u. Vorricht. für die Herstell. u. Weiterverarbeit. von Gussstücken sowie deren Vertrieb; ferner der Handel mit rohen u. bearbeiteten Gussteilen u. der Handel mit sämtl. für die Herstell. von Gussstücken erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 227 883, maschinelle Anlagen 120 622, Bestände 112 145, Forder. 128 209, Kassa u. Bank 7176, Gewinn 26 664. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 70 000, Darlehen 174 160, sonstige Verpflicht. 223 101, Anzahl. 5440. Sa. RM. 622 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 182, Steuern 13 082, soziale Lasten 19 071. – Kredit: Bruttogewinne 128 281, Verlust 9055. Sa. RM. 137 336. Dividende 1927 28: 0 %. Direktion: Ing. Karl Nohl, Josef Thusek. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Brandt, Charlottenburg; Felix Wagenführ, Berlin; Hans Karl von Linsingen, Amsterdam; vom Betriebssat Otto Schurr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 358*