Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5717 Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins 14./6. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wittenburger Eisen- und Stahl-Industrie Akt.-Ges., in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 31/32. Fabrik u. Verwaltung: Wittenburg i. Mecklbg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fertigfabrikaten in Eisen u. Stahl, Drahtstiften, Maschinen, Maschinenteilen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 140 Mill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. ver- wandelt u. erhielten doppeltes Stimmrecht für je M. 1000 u. vor den St.-Akt. Befriedigung in Höhe von 50 % des Nennwertes bei Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 4160, Masch. 1318, Mobil. 1, Debit. 198, Verlust 32 725. – Passiva: A.-K. 14 800, Darlehn von Berlin 13 200, Darlehn von Witten- burg 9900, Kredit. 97, Waren 405. Sa. RM. 38 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1600, Handl.-Unk. 1042, Verlust 30 082. Sa. RM. 32 725. – Kredit: Verlust RM. 32 725. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Franz Wegner, Fritz Wilxke. Aufsichtsrat: Bruno Eisenführ, Berlin; Fritz Wilke, Mühlenbes. Senator a. D. Johann Dornheim, Mühlenbes. Hermann Wulff, Wilhelm Siedenschnur, August Wulff, Wittenburg; Erich Rösler, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Bürgermeister a. D. Ernst Schlüter, Bürger- meister Heinrich Sievers, Wittenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Bücherrevisor Richard Wiegert in Bernburg, Auguststrasse. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenwerk Richter Akt.-Ges., Beuel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Müller-Lankow, Bonn, Münsterstr. 17. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 sind sämtl. bevorrechtigten Gläubiger in voller Höhe bezahlt worden, dagegen werden die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen. Die Einstellung des Verfahrens mangels Masse steht in Kürze bevor. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges., Beuthen 0.-S. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./10. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. ―――― Bilanz per 31. Dez. 1928 lag der G.-V. v. 22./9. 1929 zur Genehm. vor. * Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau-Aktiengesellschaft, Beuthen 0.8., Bergstrasse 3. Gegründet: 23./7. 1928; eingetr. 20./10. 1928. Gründer: Ing. Paul Wycislok, Gleiwitz; Ing. Reinhold Kaessler, Ing. Josef Lux, Ing. Albert Panitz, Ing. Paul Scholtyssek, Hindenburg O.8S.