5718 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Entwurf u. die Ausführung industrieller Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Büroeinricht. 1250, K. der Aktionäre 35 000, Kassa 36, Debit. 55 799. – Passiva: A.-K. 50 000, Amortisations-F. 125, Banken 40 201, Kredit. 400, Reingewinn 1928/29 1360. Sa. RM. 92 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 875, Reingewinn 1360. Sa. RM. 21 236. – Kredit: Bruttoerlös 1928/29 RM. 21 236. Dividende 1928, 29: 4 %. Vorstand: Johann Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albrecht Löhr, Ober-Ing. Fritz Weigmann, Gleiwitz; Minist.-Dir. Dr. Harry Ludewig, Neu-Strelitz (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. J. Müller, Akt.-Ges. in Liqu., Biberach a. Riss. Die G.-V. v. 15./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Müller sen., Biberach am Riss. Die Ges. wird als G. m. b. H. fortgeführt. Nach Be- endigung der Liqu. wurde die Fa. am 6./12. 1929 gelöscht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Philipp Müller, Akt.-Ges., Biberach a. R. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schwaibold, Biberach a R. Aug. 1925 ist das Verfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schleewerk Akt.-Ges. in Birkwitz. Post Pillnitz a. E. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. März 1925 Liqu. beschlossen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hans Richter, Dresden-Bl., Residenzstr. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. W. Folganty, Akt.-Ges., Bitterfeld. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Firma bis 4./12. 1924: Wotan-Masch.- u. Apparate-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Der Be- trieb ruht seit 1925. Kapital: RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. – Goldmark.- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Fritz Näther, Bitterfeld, Walter-Rathenau-Str. 60. Aufsichtsrat: Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit, Dr. Fricke. Kolbenring-Werk, Akt.-Ges. in Liqu., Bitterfeld. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Prehn, Naumburg a. S., Luisenstr. 24. Restverteilung soll 1930 erfolgen. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ortenbach & Vogel, Maschinenfabriken Akt.-Ges. in Bitterfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Richter, Bitterfeld. An die nicht bevorrecht. Konkurs- gläubiger ist eine Quote von 87 % der festgestellten Forderung zur Verteilung gekommen. Das Verfahren sollte lt. Mitteilg. v. Dez. 1926 in Kürze beendet sein. In der ao. G.-V. v. 30./10. 1925 erklärte der Vors., dass eine Fortsetz. der Ges. nicht beschlossen sei. Am