2è7 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „. Kurs Ende 1920–1929: 400, 1195, 15 300, 53, 29, 38.75, 92.50, 69, 98, 48 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Braunschweig. Kurs Ende 1927–1929: 68, 100, 48 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0 %; 1920/21–1928/29: 20 £ 20 %, 30 % £ 30 % Bonus, 1005, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1928/29: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Jaques, Dr. August Rustemeyer. Prokuristen: Ernst Sanftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. jur. Alfred Jürgens, Braunschweig; Fabrikant Otto Bauer, Chemnitz; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Dipl.-Ing. Dir. Keilmann, Magdeburg; Bankier Erich Meyer, Bankier John Spiegelberg, Hannover; Reg.-Rat Carl Thürling, Amsterdam; Graf Uexküll, Berlin; Senator Dr. Max Wallbrecht, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Braun- schweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Dempewolf & Co. Akt.-Ges., Braunschweig. (In Konkurs.) Am 16./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Bücherrevisor A. Huss, Braunschweig, Campestr. 2. Lt. Bek. des Konkursverwalters v. 13./7. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen, verfügbar waren ca. M. 12 000 (der Prozentsatz war noch festzusetzen. Die endgültige Div. hängt von dem Ausgang zweier Aufwert.-Prozesse ab. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 18./5. 1928 eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Monos Akt.-Ges., Fabrik für Rechenmaschinen in Braunschweig, Kammannstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. B. Mielziner, Braunschweig, Friedrich-Wilhelm-Str. 16. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./3. 1927 auf- gehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Prümm A.-G. Werkstätten für Fein-Optik u. Mechanik in Liqu. in Braunschweig. Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. E. Prümm, Braun- schweig, Ottmerstr. 2 u. Kaufm. Karl Probst, Braunschweig. Die Ges. wurde lt. Bekannt- machung vom 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 15./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Union Blechwarenwerke Akt.-Ges., Braunschweig, Hamburger Strasse 37/40. Gegründet: 29./7. 1927 mit Wirk ab 1./1. 1927; eingetr. 20./10. 1927. Gründer: Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig; Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark, Rade- beul bei Dresden; Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bösche, Dir. Albert Wanglin, Dir. Otto Winkelmann, Braunschweig. Die Union Blechwarenwerke G. m. b. H., Braunschweig, brachte in die Akt.-Ges. das von ihr in Braunschweig betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme eines Teilbetrages der Schuld an die Firma J. A. Schmalbach in Höhe von RM. 1 235 000 ein. Dagegen gewährte die Ges. 1735 Aktien im Gesamtbetrage von RM. 1 735 000. Die off. Handelsges. Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark in Rade- beul bei Dresden brachte in die Akt.-Ges. das von ihr unter genannter Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. von den Passiven die sämtlichen mit Ausnahme einer Schuld an die Firma J. A Schmalbach in Braunschweig in Höhe von RM. 465 000 ein. Nicht mit übertragen ist das Firmenrecht. Für den Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von RM. 735 000 erhielt die Sächsische Blechwarenfabrik Otto Bark 735 Aktien der Gründungsges. im Gesamtbetrage von RM. 735 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Blechwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Veräusserung von Beteiligungen an Unternehmungen der Metallbranche. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.