―― 2= = 5724 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 627 549, Beteilig. u. Wertp. 2 055 862, Betriebsmittelwerte: Kunden 610 884, Bestand 505 221, Kassa 6077, Wechsel 20 594, Bank- u. sonstige Guth. 87 135. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Delkr. 30 000, lang- fristige USA-Dollarkredite 418 240, Bankverpflicht. 95 026, sonst. Gläubiger 274 536, Abschr. 85 548, 10 % Div. 250 000, Vortrag auf neue Rechn. 9972. Sa. RM. 3 913 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 548, 10 % Div. 250 000, Vortrag auf neue Rechnung 9972. Sa. RM. 345 520. – Kredit: Ertrag RM. 345 520. Dividenden 1927 - 1928: 10, 10 %. Vorstand: Gustav Schmalbach. Prokuristen: Dr. W. Bösche, W. Kaufmann, Dir. O. Krafft, Dir. A. Wanglin, Dir. O. Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Willi Schmalbach, Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Fabrikbes. Rudolf Schmalbach, Baddeckenstedt; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Hermann, Berlin; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blankschrauben Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1928 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Eberhard Noltenius, Bremen, Buchtstr. 16. Lt. dessen Mitteil. v. 1./12. 1928 hat die Ges. in den letzten zwei Jahren hauptsächlich Grammophon-Schalldosen hergestellt. Die Fabrikation von Schrauben wurde bereits im Jahre 1936 eingestellt. Der Stand des Konkurses per 1./12. 1928 war etwa der folgende: An bevorrechtigten Forderungen wurden angemeldet ca. RM. 17 000. Hiervon sind anerkannt rund RM. 10 000, die in der nächsten Zeit zur Auszahlung gelangen. An nichtbevorrechtigten Forderungen wurden angemeldet rund RM. 90 000. Hiervon sind anerkannt rund RM. 80 000. Lt. Mitt. des Verwalters v. 18./12. 1929 ist die Masse im wesentlichen ausgeschüttet. Bezahlt sind 9,8152 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Es schwebt lediglich noch ein nunmehr rechts- kräftig entschiedener Prozess, der zur Feststellung einer bestritten gewesenen verhältnis- mässig geringen Forderung geführt hat. Nach Abzug der Kosten bleibt nur ein geringer Betrag übrig, der zu einer nennenswerten Erhöhung der gezahlten Dividende nicht mehr führen kann. Damit ist der Konkurs völlig erledigt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hanseatische Emaillier-Werkstätten Akt.-Ges. in Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 19./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eduard Kulenkampff, Bremen, Domsheide 3. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 23./9. 1929 aufgehoben worden. Das Geschäft nebst den Aktiven u. den im Vertrage vom 13./6. 1929 aufgeführten Passiven sowie die Firma, ohne den Zusatz Aktiengesellschaft, sind auf die Firma Hanseatische Emaillier-Werkstätten Nachf. August Kriete übertragen worden. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallwaren Aktiengesellschaft Theodor Hornkohl, Bremen, Bahnhofstr. 32. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 24./7. 1928. Gründer: Theodor Heinrich Hermann Hornkohl, Ing. Louis Arthur Wilhelm Hugo Fedor von Lossau, Bremen; Fabrikant Heinrich Wilhelm Helms, Hemelingen; Wilhelm Heinrich August Dertmann, Essen; Rechtsanwalt Dr. Georg Gustav Schotte, Bremen. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallwaren jeder Art, der Erwerb u. die Ausnutzung damit zus.hängender Erfinderschutzrechte sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Th. H. Hornkohl. Prokurist: H. K. W. Könnecker, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Ehlert, Wilhelm Hübener, Dr. Hespenheide, Hellmut Kleine, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Novum“ Maschinenbau Akt.-Ges., Bremen. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amtsger. Bremen v. 13. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.