Spezialmaschinen. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5727 Wulf & Betz Aktiengesellschaft in Bückeburg. Gegründet: 1927; eingetragen 19./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Die Rhein.-Westfäl. Erdöl-Handelsges. m. b. H. brachte als Sacheinlage ein das gesamte unter ihrer Firma bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Für dieses Einbringen wurden ihr 1838 Aktien im Betrage von RM. 367 600 gewährt. Fa. bis 8./10. 1907: Rheinisch-Westfälische Erdöl-Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Oeynhausen. – Im Okt. 1927 Übernahme der Fa. Wulf & Betz, Bückeburg (Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Fabrikation von Isolierrohren u. Kapital: RM. 207 000. Urspr. RM. 420 000 in 2100 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1927, nach dem das Kap. um höchstens RM. 180 000 erhöht werden sollte, ist durch G.-V.-B. v. 12./11. 1927 ergänzt worden. Das A.-K. ist um RM. 88 000 auf RM. 508 000 erhöht worden. Nach dem Beschluss der G.-V. 9 v. 17./3. 1928 bzw. 29./6. 1929 ist das urspr. A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 99 000 herab- gesetzt worden, so dass es einschl. der Erhöh. v. 12./11. 1927 RM. 187 000 beträgt, weiter soll das demgemäss auf RM. 187 000 herabgesetzte A.-K. um den Betrag von höchstens RM. 163 000 erhöht werden. Die Erhöh ist bisher nur um RM. 20 000 durchgeführt, Kapital also danach RM. 207 000. Die G.-V. v. 16./11. 1929 beschloss Umwandl. von RM. 170 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Burghard, Ing. Philipp Betz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Brautlecht, Hessisch Oldendorf; Dr. med. August König, Herford; Dr. Franke, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Prinzler & Sohne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5/4. 1919. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22II. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz. u. Geräte 222 589, Kassa u. Wechsel 4774, Debit. 413 040, Vorräte 29 935. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Kredit. 269 240, Gewinnvortrag 16 721, Reingewinn 84 377. Sa. RM. 670 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 62 698, Steuern 41 620, Abschr. 21 117, Reingewinn 84 377. Sa. RM. 209 813. – Kredit: Rohgewinn RM. 209 813. Dividenden 1918/19–1928/29: 6, 15 £ 10 % Bonus, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gotthilf Eberhardt jun.; Stellv. Carl Thieme, Halle; Betriebsleiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. S. Aston Maschinenfabrik Akt.-Ges., Burg (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1925, nachdem das Geschäftsaufsichts- verfahren aufgehoben ist wegen Wegfalls der Voraussetzungen, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Schäpkowitz, Burg, U. Hagen 33. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 sollte der Konkurs in Kürze beendigt sein. Eine Div. wird nicht verteilt; auch die Aktionäre gehen leer aus. Eine amtl. Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Steiger-Akt.-Ges. in Liqu. in Burgrieden (Württbg)). Lt. Beschluss des Amtsgerichs Laupheim v. 3./1. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstell. für nichtig erklärt. Liquidator: Dipl.-Kfm. Rossmann, Ulm, Beyerstr. 34 (von Amts wegen). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Friedrich Goetze Akt-Ges., Burscheid b. Köln. Gegründet: 1887; als A.-G. eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Armaturen, Metalldichtungen, Packungen, Kolbenringen u. Eisen- u. Metallgiessereien, insbes. der unter dem Namen Friedrich Goetze bekannten Spezialitäten. Die Firma beschäftigt über 300 Angestellte u. Arbeiter.