5728 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 27./8. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 200 000. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Masch. 45 283, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 1107, Fuhrpark 1, Vorräte 164 840, Debit. 424 267, Bankguth. usw. 21 830. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3907, Kredit. 154 081, Akzepte 12 713, Banken 213 424, Sicherheitsrechn. 100 000, Saldo- vortrag 7960, Gewinn 65 242. Sa. RM. 657 330. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 525 883, Abschr. 50 763, Sicherheits- rechnung 100 000, Saldo 65 242. Sa. RM. 741 890. – Kredit: Bruttoerlös RM. 741 890. Dividenden 1924/1925–1928/29: 0, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Eugen Fervers, Herm. Goetze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath (Niederrhein); Stellv. Bürgermeister W. Schmidt, Bonn; Dir. Adr. Meller, Schlebusch-Manfort; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping; Rechtsanw. Dr. Rob. Hommelsheim, Köln; Fabrikant R. Henckels, Burscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus J. H. Stein; Opladen: Deutsche Bk. Mitteldeutsche Schmirgel Werke Akt.-Ges. in Butzbach (Oberhessen). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Ohnacker, Butzbach. Auf eine Konkursdividende ist nicht zu rechnen. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde am 16./8. 1929 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die noch vorhandenen nicht verwertbaren Vermögensstücke wurden den Konkursgläubigern zur Deckung ihrer Kosten überlassen. Lt. Bekanntm. v. 24./10. 1929 ist beabsichtigt, von Amts wegen das Erlöschen der Mitteldeutschen Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Butzbach in das Handelsregister einzutragen. Frist bis zum 28./2. 1930 zur Geltendmachung eines Widerspruchs. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt.-Ges., Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von und Handel mit normal- u. schmalspurigem Eisenbahnmaterial aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Geschäftsstellen in Berlin, Essen u. Hannover. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 113 700, Masch. u. Fabrikeinricht. 15 000, Schuldner 3273, Verlust 4523. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 4497. Sa. RM. 136 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4021, Abschr. 4100, Handl.-Unk. 2607. – Kredit: Überschuss 5690, Mieteinnahmen 515, Verlust 4523. Sa. RM. 10 728. Dividenden 1922–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Julius Blum, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayenthal; Prokurist Gustav Uhle, Berlin; Prokurist Richard Tochtermann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Claus & Rössler, Nadelfabrik, Akt.-Ges., Chemnitz, Kasernenstr. 1. 4 Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6/10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Strick- u. anderen Nadeln in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500, Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926 u. 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Betriebsleiter Ernst Louis Claus, Grüna; Gerh. Alexander Rössler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Erich Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.