Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5729 H. Felber & Co. Akt.-Ges. 1 Chemnitz, Zschopauer Landstr. 86. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital: RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 83 754, Aufwert. 17 703, Postscheckguth. 254, Schuldner 3659, Fabrikeinricht. 19 000, Warenvorräte 11 140, Verlust 8683. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 30 809, Gläubiger 3385. Sa. RM. 144 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925 3048, Abschr. 1000, Handl.-Unk. 12 257. — Kredit: Fabrikationsgewinn 6940, Verlust 8683, aussenstehende Rechnungen 682. Sa. RM. 16 306. Diridenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Epperlein, Rich. Epperlein. Aufsichtsrat: Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmaschinen, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 185 442, Masch. 109 512, Fabrikation 115 580, Kassa 4134, Wechsel 1165, Kontokorrent 221 400. – Passiva: A.-K. 500 000, Konto- korrent 123 835, Reingewinn (Vortrag 1927 25 666, Verlust 1928 12 264) 13 401. Sa. RM. 637 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 150, Fabrikat.-Unk. 371 922. – Kredit: Fabrikations-K. 377 807, Verlust 1928 12 264. Sa. RM. 390 072. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Walther Moll, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde; Stellv. Bank-Dir. W. Dannhof, Bankier Carl Hleumann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moll-Automobile Akt.-Ges., Chemnitz-Ebersdorf. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 16./10. 1926 Automobile Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Zweck: Ein- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. sonst. Fahrrädern aller Art sowie die Fabrikation u. Reparatur von solchen u. an Fahrradteilen, ferner der Ein- u. Ver- kauf von OÖlen, Benzin, Ausrüstungen von Automobilen, Motorrädern u. Fahrrädern aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren 51 964, Debit. 11 479, Bankguth. 4490, Post- scheckguth. 879, Bestand an Ford-Ersatzteilen 6500, Büroinv. 279, Verlust aus 1925/26 32 27 1, do. 1926/27 23 234. – Passiva: A.-K. 10 000, Akzeptverbindlichkeiten 10 778, Kredit. 67 802, Lohnsteuer, fällig am 5./4. 192, Kapitaleinzahlung 51 241. Sa. RM. 140 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 757, Provis. 4447, Versich. 384, Steuern 810, Gehälter 22 160, Reklame 4174, Reparatur- u. Baukosten für Gelände 4579, Heizung 1530, Telephon 172, Verlustvortrag aus 1925/26 32 271. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 30 078, do. aus Mieten 22 703, Verlust aus 1925/26 32 271, do. 1926/27 23 234. Sa. RM. 108 288. Dividenden 1923–1926/27: 0 %. Direktion: Johs. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Moll, Frau Friedel Moll, Chemnitz; Fabrikant Friedrich Borcharding, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 359