5732 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Colditzer Metallwerk, Aktiengesellschaft, Colditz. Gegründet: 27./3. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführ. der bisher unter der Firma Gustav Jännert & Co. betrieb. Kamm- u. Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Kunath, Oskar Reinhardt. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Leipzig; Prokurist Walther Hofmann, Fabrikdir. Arno Stockmann, Bankvorstand Wilhelm Simon, Colditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthütte, Cortendorf b. Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M.; dann bis 24./3. 1924: Coburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 228 279, Patente 1000, Warenvorräte 91 481, Debit. 139 481, Kassa 20 404. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 58 063, Kredit. 108 476. Gewinn 14 105. Sa. RM. 480 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 254 886, Abschr. 12 042, Gewinn 14 105, Sa. RM. 281 034. – Kredit: Betriebsüberschuss 281 034. Dividenden 1921/22–1927: 0 %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz Langenstein, Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Bergner Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus, Calauer Str. 13/17. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Die Firma lautete bis 1926: Niederlausitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 6686, Debit. 107 566, Wagen-K. u. Waren 103 708, Konsignat.-K. 39 201, Inv. u. Bau 23 130, Beteil. u. Eff. 10 528, Verlust 5486. – Passiva: A.-K. 51 000, Akzepte 113 797, Verbindlichkeiten 131 509. Sa. RM. 296 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 10 408, Unk. Löhne u. Steuern 164 541, Abschr. 13 031. – Kredit: Erlös 182 495, Verlust 5486. Sa. RM. 187 981. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Prokuristen: Curt Bernigau, Hans Wetteborn, Willi Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Carl Zennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lamag (Lausitzer Automobil- u. Maschinen-Akt.-Ges.) in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. Aug. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen von 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.