Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5733 Franz Wagner Akt.Ges., Crimmitschau, 4 Lützowstr. 7. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 (Familiengründung). 0 Zweck: Herstell. v. Grossraumheizungen, Röhren, Kompensatoren, Gewächshausanlagen, Armaturen u. allen damit zus.häng. Gegenständen, Kammgarnzwirnerei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10 664, Wechsel 22 117, Postscheck 2129, Debit. 370 494, Waren 428 846, Masch. u. Werkz. 174 000, Inv. 39 000, Grundst. 1500, Geb. 55 876, Automobile 19 000, Modelle 400, Klischees 500, Zwirnerei 26 000, Eff. 2760. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 281 622, Anzahl. auf Heiz.-Anl. 69 730, städt. Baubeihilfe f. Beamtenwohnhaus 4000, Div.-Res. 320 969, Delkr. 36 965. Sa. RM. 1 153 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- Unk. 587 690, Abschr. 34 760, Reingewinn 101 327. – Kredit: Waren 720 078, Gebäudeertrag 3699. Sa. RM. 723 777. Dividenden: Die Erträgnisse aus den Jahren 1924–1928 wurden dem Div.-Res.-Kto. gutgeschrieben. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Prokurist: Hugo Richard Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Wagner, Dresden; Stellv. Frau Annemarie Göldner, Frau Charlotte Pfitzner, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.Ges. in Cronenberg (Rhla.). Gegründet: 1912 als off. Handelsges., in A.-G. umgewandelt am 1./1. 1927 unter Über- nahme des Aktienmantels der am 27./5. 1922 gegründeten Firma Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Kabital: RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 169 420, Anlagen, Masch. u. Werk- zeuge 123 172, Kontoreinricht. 2007, Waren 41 348, Forder. 146 416, Kassa, Postscheck 2003. —– Passiva: A.-K. 294 000, R.-F. 29 325, Rückstell. f. Steuern, Abgaben u. dergl. 15 500, Buchschulden einschl. langfr. Darlehen 120 389, Gewinn 25 152. Sa. RM. 484 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 898, Gehälter 48 118, Autounterhalt. 1687, Abschreib. 34 063, Abgaben 20 378, rückständ. Unk. u. Abgaben 11 000, Gewinn 25 152. Sa. RM. 179 198. – Kredit: Rohgewinn RM. 179 198. Dividenden: 1922–1926: 0 %; 1927: 6 %. Direktion: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Köln-Mülheim; Rechtsanwalt Dr. Adolf Siebern, Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg (Rheinland). Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation, ferner Betrieb einer Ziegelei sowie alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 60 000 u. lt. G.-V. v. 27./12. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. u. Geräte 103 778, Einricht. 12 022, Kraft- wagen 20 690, Waren 99 534, Forder. 110 477, Kassa u. Postscheck 324. Verlustvortrag aus Vorjahren 29 133. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankguth. 70 540, Lieferanten 55 972, Wechsel 29 259, Delkr. 7000, Gewinn 13 188. Sa. RM. 375 961. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 349 342, Abschr. 21 029, Gewinn 13 188. – Kredit: Bruttogewinn 381 439, sonst. Gewinne 2120. Sa. RM. 383 559. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Robert vom Cleff sen., Cronenberg. Aufsichtsrat. Dr. jur. Rich. Frowein, Dir. Paul von der Heyden, Elberfeld; Frau Auguste vom Cleff, geb. Hahn, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *