5734 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate u. Fahrzeugbau. August Görts, Akt.-Ges. in Cronenberg (Rhld.). Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./12. 1921: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.= 30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Banken u. Barbestände 174 769, Debit. 266 247, Waren- vorräte 233 855, Grundst. 25 000, Geb. 209 384, Masch. u. Inv. 136 796. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 155 000, Kredit. 202 161, Vortrag 1857, Reingewinn 77 033. Sa. RM. 1 046 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 330, Handl.-Unk. 311 616, Betriebsspesen 194 953, Steuern 65 748, Reingewinn 77 033. Sa. RM. 683 682. – Kredit: Rohgewinn RM. 683 682. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Die Gewinne. die zur Ausschütt. einer angemessenen Div. ausreichten, sind zur Stärkung der Betriebsmittel verwandt worden. Direktion: Walter Gorts. Hanns Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Solingen; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muscate, Betcke & Co. Akt.-Ges. in Danzig, Hopfengasse 95. (In Konkurs). Die Ges stellte sich im quli 1924 für die in Deutschland befindl. Filialen unter Geschäfts- aufsicht. Im Sept. 1924 wurde seitens des Vorst. der Ges. der Antrag auf Konkurs-Er- öffnung gestellt. Über das Vermögen der Firma wurde dann am 1./9. 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet Durch einen Zwangsvergleich im Dez. 1924 wurde das Konkursverfahren im März 1925 aufgehoben. Eine am 10./8. 1925 abgehaltene G.-V. beschloss Liqu. der Ges. (Liquidatoren: Waldemar Janzen, Danzig, Anterschmiedegasse 10a, Arthur Stadthaus, Charlottenburg, Uhlandstr. 187). Am 7./5. 1926 musste wiederum das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet werden. Konkursverwalter: Konkursverw. Borchardt, Charlotten- burg, Kantstr. 19. 08 Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 wird die Beendigung des Verfahrens in Kürze statt- finden. Infolge der hohen Vorrechtsforder. kommt eine Div. an die nicht bevorrechtisten Gläubiger nicht zur Verteilung. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Waggonfabrik Danzig Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922, eingetr. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Deutsche Waggonbau- u. Leihges. m. b. H., Danzig. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Deutsche Waggonbau- u. Leihges. m. b. H. in Danzig betrieb. Fabrikunternehmens. Arbeiter ca. 250. Kapital: Danz. Gld. 450 000 in 6000 St.-Akt zu Gld. 50 u. 1500 St.-Akt zu Gld. 100. Urspr. M. 20 Mill., lt. G.-V. v. 8./1. 1924 umgestellt auf Gld. 1 Mill. (M. 1000 = Gld. 50 (im Verh. 20: 1. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen wurde in der G.-V. v. 30./3. 1927 beschlossen, das A.-K. um Gld. 700 000 auf Gld. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien 10: 3 herabzusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um Gld. 150 000 auf Gld. 450 000 durch Ausgabe von Inhaberaktien zu je Gld. 100 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./7. 1926 ab an der Dividende teil u. werden von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Werks-K. 430 523, Wertp. 5887, Baustoffe u. Vorräte 533 341, Sicherheitsleist. 13 000, Kasse 10 202, Aussenstände 90 196. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000. Wohnungsbau u. Interstütz. 1, Sicherheitsleist. 13 000, Verbindlichk. 340 772, Anzahl. 179 374. Sa. D. G. 1 083 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 557, Abschr. 22 659, Versich. 41 725, Werks- unterhaltung 116 764, Handl. unk. 248 184, Betriebsunk. 220 290. Sa. D. G. 661 179. – Kredit: Betriebsgewinn D. G. 661 179. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Senator 0 Pertus, Friedr. Tenzer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Eichberg, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Charlier, Köln-Deutz; Senator a. D. Julius Jeweloski, Danzig-Langfuhr; Komm.-Rat Felix Neumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. F. W. Otto Schulze. Danzig- Langfuhr; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, Berlin-Schmargendorf; Dir. Paul Erd- mann, Düsseldorf; Bank-Dir. Konsul Otto Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.