Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5735 Fahrzeugfabrik Akt.-Ges., Darmstadt. . (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hoffmann II, Darmstadt, Hügelstr. 45. Das Verfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. vom 5./11. 1928 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Ges. nicht mehr aufgeführt, obgleirh eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hessische Motorenbau Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt. (In Konkurs.) Die Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, musste der G.-V. am 23./7. 1926 Mitteilung nach $§ 240 H G.B. machen. Am 7./7. 1926 musste dann über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mattern, Darmstadt, Heidenr. Strasse. Das Verfahren wurde 11./9. 1929 mangels Masse eingestellt. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Motorenfabrik Darmstadt Akt-Ges. 11 Darmstadt, Kirschenallee 85. (Modaag.) Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Die Ges. ging hervor aus der seit 1902 bestehenden Firma Motorenfahrik Darmstadt G. m. b. H. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. – 1926/27 wurde ein Abkommen mit Fried. Krupp Germaniawerft A.-G., Kiel, bezügl. des Baues u. Vertriebs von Zweitakt-Dieselmotoren abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die in Darmstadt, Kirschenallee 85/87 u. Landwehr- strasse 79, gelegene Fabrik im Umfange von 9130 qm, davon ca. 60 % bebaut. Das Grund- stück enthält ausser den Fabrikgebäulichkeiten ein Bürogebäude u. zwei Beamtenwohn- häuser u. ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Ausser einer eigenen Kraftstation, Saug- gasgeneratoren mit Motoren, besteht noch ein Anschluss an die Überlandzentrale. Im ganzen sind Antriebsmotoren von ca. 150 PS u. ca. 170 Werkzeugmaschinen im Betriebe. Ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 540 000 in 422 St.-Akt. zu RM. 1000, 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, betrug das A.-K. nach Erhöh. u. einer Sanierung 1909 M. 600 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 4 000 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21 u. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 3 800 000 auf RM. 532 000 (M. 1000 = RM. 140) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 200 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ev. a o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 000, Masch. 170 000, Einricht. 70 000, Vorräte 456 051, Aussenstände 160 668, Wechsel 1 10 658, Wertp. 1115, Kassa, Scheck u. Post- scheck 10 928, (Avale 21 722). – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Hyp. 97 000, Kredit.: Gläubiger 224 752, Anzahl. 75 961, Exportkredit: Golddiskontbank 100 000, Akzepte 38 300, nicht abgehobene Div. 403, Gewinn 38 005, (Avale 21 722). Sa. RM. 1 168 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Lasten 341 034, Abschr. 67 488, Gewinn 38 005. – Kredit: Betriebsüberschuss 436 216, Gewinnvortrag 10 311. Sa. RM. 446 528. Kurs Ende 1923–1929: 8.6, 9.40, 37, 56, 65, 58, 52 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1928/29: 0, 0, 4, 6, 10, 12, 8, 10, 12, 25, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.-Akt. 1921/22– 1928/29: 6, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Kaufm. Fr. May. Prokuristen: Ing. Sanwald, Dr. W. Mahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Reinhard Zinkann, Ing. Karl Strecker, Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Fabrikant Leo Moser, Bank-Dir. Gutmann, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: O. Eichler, Ph. Gärtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. W. August Schenck & Benda Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt, Rheinstr. 41. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: W. August Schenck, Darmstadt, Rheinstr. 41.