5736 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie Handel mit Rohwaren u. fertigen Waren der Stahl- u. Eisenbranche u. mit Baustoffen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 1800, Geräte 800, Mobilien 7300, Beteilig. 2200, Kassa 175, Waren 6248, Aktiva 4109, Verlust 5199. – Passiva: A.-K. 15 000, Passiva 8341, Gewinnvortrag 4490. Sa. RM. 27 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 956. – Kredit: Waren 5757, Verlust 5199. Sa. RM. 10 956. Dividenden 1923 –1927: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Eugenie Schenck, cand. ing. Willi Schenck, Darmstadt. Süddeutsches Dentalhaus Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Eckhard, Darmstadt, Ecke Rhein- u. Georgenstr. Lt. Mitteilung des Konkurs-Verwalters v. 9./10. 1925 kommt für die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich keine Div. heraus. Am 13./8. 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Darmstadt v. 11./9. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./1. 1930 Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Metag Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dermbach (Rhön). Lt. Bekanntm. v. 17./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anhalter Feilenfabrik, Akt-Ges. Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 28./11. 1924 Anhalter Feilen- hauerei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Feilenfabrik, Feilenhauerei und ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 11 Mill. in 550 St.-Akt. zu M. 20 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 25 000. Ausserdem ist Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000 beschlossen, die neuen Akt. sind zu 108 % ausgegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 37 538, Eff. 10 120, Werkzeuge 125, Kassa 500, Bankguth. 1901, Kontokorrent 12 402, sonst. Debit. 1215, Feilen u. Stahl 34 523, Verlust 7111. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2727, R.-F. 2711. Sa. RM. 105 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Kosten-K. 67 643, Abschr. 5812. – Kredit: Fabrikations-Verkaufs-K. 66 344, Verlust 7111. Sa. RM. 73 456. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Vorstand: Dir. Walter Lenz. Aufsichtsrat: Vors. Betriebsleiter Otto Werwick, Dessau; Buchhalter Kurt Pfennig, Rosslau; Werkmeister Karl Schäfer, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Industriegesellschaft „Wartenburg- Akt.-Ges., Dessau. Die Ges. ist It. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hischer, Automobilbau Akt.-Ges., Detmold, Wotanstrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.