Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5737 Pommernwerk Akt.-Ges., Deutsch-Krone, Kleemannstrasse 16. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Betriebsstoffen u. technischen Bedarfs- artikeln; Betrieb von Reparaturwerkstätten; Betrieb einer Dampfvulkanisieranstalt u. Lackiererei; Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Wykowski, Dt. Krone. Aufsichtsrat: Waldemar Wykowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glas & Lohr, Spezialfabrik für Sämaschinen, Akt.Ges. in Dingolfing. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Sitz bis 29./10. 1924: Berg b. Landehut. dann bis 28./4. 1927 in Pasing. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Firma Glas & Lohr, Dingolfing, wird mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die A.-G. für M. 2 190 564 in Aktien eingebracht. Filiale (Verkaufsstelle) in Breslau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. einer in Dingolfing betriebenen Spezialfabrik für Sä- maschinen. –– Kapital: RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 400 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 13 000, Geb. 103 000, Masch., Transmiss., Licht- u. Kraftanlage 54 677, Werkz. 1, Werkstattinventar u. Transportgleise 1, Modelle u. Patente 1, Ausstell.- u. Aussen-Inv. 1, Büro-Einricht. 2700, Kraftfahrzeuge 12 675, Vorräte 429 013, Aussenstände 556 189, Bankguth. 65 857, Wechsel 8177, Postscheck 48, Kassa 86, Hyp. 2750, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 255 416, Warengläub. 163 272, Darlehen 43 983, Akzepte 282 328, Lombardierungen 172 095, Bankschulden 8019, Rückstell. 34 000, (Avale 6000), Gewinn 14 063. Sa. RM. 1 248 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 478, Delkr.-Rückstell. 13 705, Gen.-Unk. 532 210, Gewinn 14 063. – Kredit: Gewinnvortrag 8173, Bruttogew. 601 284. Sa. RM. 609 458. Dividenden 1924/25 –1928/29: 0 %. Direktion: H. Glas, Stellv. P. Groger, Dingolfing. Prokurist: Ludwig Weniger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Andreas Glas, Frau Elise Glas, München; Dir. Otto Weber, München; Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, Pasing; Dir. Wolfgang Demmelmaier, Dingolfing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weisseritztalwerk Akt.-Ges. in Liqu., Dippoldiswalde i. Sa. Der G.-V. v. 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 28./8. 1928 über die Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Rudolf Petzold, Kaufm. Hermann Schubert, Dippoldiswalde. Gegründet: 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Pachtung, Erwerb., Fortführ. u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehm., vor allem die Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführ. des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 75 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 19./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Stimmrecht: Je RM. 5 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Liquidations-Bilanz am 25. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Betriebseinricht. 143 075, Kasse, Postscheck, Stadtgiro, Wechsel 15 683, Aussenstände 44 809, Bestände 3000, Verlust 123 824. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten RM. 210 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 302, Generalunkosten 98 226. – Kredit: Bruttogewinn 79 704, Verlust RM. 18 521. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 25, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dresden; vom Betriebsrat: K. Dietzel, K. Eidner.